Unsere MINT-EC-Schule

Herzlich willkommen an unserer MINT-EC-Schule!

Auf dieser Seite erstellen wir zurzeit eine Übersicht zu allen Themen rund um unseren MINT-Bereich und zu unserer Auszeichnung als MINT-EC-Schule zusammen.

Stand: 14.3.2025 

Ansprechpersonen

Julia Krickau

MINT-Koordinatorin

Raum 106

MINT-EC-Sprechstunde: montags, 2. große Pause

Kontaktformular:

Marius Gregg

Stellvertreter

Julia Krickau (KRI)

Konzept

Ausführliche Informationen können mit einem Klick auf die einzelnen Fächer eingesehen werden: 

Vor allem im MINT-Bereich haben wir viele verschiedene Partner aus der Wirtschaft und der Bildung. Nähere Informationen zu den Zielen unserer Kooperationen folgen hier in Kürze.

Eine genaue Übersicht unserer Kooperationspartner ist über den folgenden Button einzusehen: 

MINT-EC

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 342 zertifizierten Schulen steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptfördernde von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.

Netzwerk-Aktivitäten

im Aufbau

MINT-News

Die neuesten Berichte aus dem MINT-Bereich unserer Schule:

Downloads & Dokumente

Informationsmaterial

MINT-EC-Heft

Hier werden in Kürze Dokumente zum Download bereitstehen.

Anmeldeformulare

MINT-EC-Camps

Hier werden in Kürze Dokumente zum Download bereitstehen.

Julia Krickau (KRI)

Fächer

Mathematik kath. Religion
  • Koordination MINT
  • Koordination Studien- und Berufsorientierung
Kontakt

Fachbereich Mathematik

Mathematik am AFG

Schon vor Beginn der Schulzeit setzen Kinder sich mit Mathematik auseinander. In ihrem täglichen Leben begegnen sie unentwegt Zahlen und Mengen, entdecken Symmetrien und Muster, machen bei Würfel-spielen erste Erfahrungen mit Wahrscheinlichkeiten und lösen für sie relevante Probleme wie das faire Aufteilen einer Tüte Gummibärchen intuitiv mit mathematischen Mitteln.

Der schulische Lehrplan greift diese Erfahrungen auf und
sieht vor, die Schüler:innen in den verschiedenen fachlichen
Inhaltsbereichen (Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie,
Stochastik) weiterzubilden. Neben diesen sogenannten inhalts-
bezogenen Kompetenzen erwerben die Schüler:innen im Schul-
unterricht aber auch sogenannte prozessbezogene Kompeten-
zen wie z.B. das Argumentieren oder den Einsatz geeigneter
Werkzeuge, um schließlich in der Lage zu sein, Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen.

Im Mathematikunterricht am AFG kommen dabei unterschiedliche Unterrichtsstile und -methoden, Materialien und Werkzeuge zum Einsatz. Verschiedene Apps auf
dem iPad (z.B. wissenschaftlicher Taschenrechner, dynamische Geometrie-Software, Shapes, Anton-App, Computer-Algebra-System) werden gewinnbringend
eingesetzt, um z.B. die Gültigkeit geometrischer Sätze zu veranschaulichen oder komplexe Fragestellungen zu untersuchen, deren händische Lösung den zeitlichen Rahmen überschreiten würde.

Selbstverständlich lernen unsere Schüler:innen aber auch auf klassischem Wege den Umgang mit der Mathematik: Schriftliche Rechenverfahren und das händische Lösen von Gleichungen finden genauso Platz im Unterricht wie das Konstruieren und Zeichnen mit Geodreieck und Zirkel.

Und auch als digitale Schule legen wir Wert auf entdeckendes Lernen am „echten“, begreifbaren Gegenstand, beispielsweise bei der Vermessung des Fußballplatzes auf dem Schulgelände, bei Experimenten zum Kreisumfang oder bei der Ermittlung der Maße einer „optimalen“ Dose, bei deren Herstellung möglichst wenig Material benötigt wird.

Dokumente Sekundarstufe I
(Klasse 5 bis 10)
Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2)

Fachbereich Informatik

Sebastian AverbeckMaik Bäumer
Martin Emonts-GastJil Högele
Sophie NeuhausAnika Osthoff
Gabriele Sonntag 

Informatik und Robotik am AFG

Klasse 5
2. Halbjahr
MINT-Profil
(Informatik)
Klasse 6
1. Halbjahr bis
Klasse 7
2. Halbjahr
MINT-Profil
(Robotik)
Klasse 6Pflichtfach
  • Lehrplan siehe unten
  • Lehrwerk „Informatik 5/6“ von Cornelsen
Klassen 9/10Wahlpflichtfach (WP-II)
  • Lehrplan und Leistungsmessungskonzept siehe unten
  • „Der Computerwurm“ Band 1 (Materialien)
EF, Q1, Q2Wahlfach in der Oberstufe
  • Grundkurs Informatik, Projektkurs Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
Dokumente Sekundarstufe I
(Klasse 6)
Sekundarstufe I (Klasse 9 und 10 im Wahlpflichtbereich II)
Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2)

Fachbereich Biologie

Marius GreggHeike Hengelbrock
Patrick KaschubaKerstin Kolberg
Mirjam QuadfliegFlorian Warias

Unser Fach

Biologie ist die Lehre von den Lebewesen. Welches Fach könnte dann besser Praxis, Experimente und die Neugier und den Wissensdurst nach der Auflösung aller Geheimnisse des Lebens vereinen? Natürlich die Biologie!

Von vielen Alltagsbeobachtungen, die uns zum Nachdenken anregen, gelangen wir im modernen Biologieunterricht zu Erkenntnissen aus den Bereichen Umwelt, Medizin, Landwirtschaft, Technik u.v.m.

Dabei sind wir nicht nur mit unseren Mikroskopen beschäftigt oder beobachten im schulischen Umfeld der Schule die Natur. Mit Hilfe der iPads können wir uns zahlreicher digitaler Helfer bedienen und sind immer auf dem neuesten Stand. Exkursionen in Schülerlabore, in den Zoo, in das Klärwerk stehen dabei auf der Tagesordnung.

Für eine noch intensivere Beschäftigung, vor allem im Hinblick auf die uns alle betreffenden Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit, bietet unsere Umwelt-AG eine weitere Möglichkeit.

Die Fachkonferenz Biologie ist und bleibt motiviert und möchte alle Schülerinnen und Schüler ebenfalls für die Vielzahl der biologischen Themen begeistern.

Dokumente Sekundarstufe I
(Klasse 5 bis 10)
Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2)

Fachbereich Chemie

Unser Fach

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns, dass du den Weg zu unserer Seite der Fachschaft Chemie gefunden hast. Im Alltag ist dir der Begriff „Chemie“ bestimmt schon häufiger begegnet. Bei Aussagen wie „ohne chemische Zusätze“ oder „deine neuen Schuhe riechen nach Chemie“ taucht das Wort „Chemie“ häufig auf. Tatsächlich finden wir die Chemie überall in unserer Nähe.

Im Alltag sind wir von Chemie umgeben und ohne Chemie würde unser Leben nicht funktionieren. Viele Alltagsprodukte wie Textilien, Kunststoffe, Medikamente oder Akkus gäbe es ohne chemische Herstellungsverfahren nicht. Das macht die Chemie so interessant.

Wusstest du, dass auch in deinem Körper jederzeit zahlreiche chemische Reaktionen stattfinden. Du bestehst eben auch aus „Chemie“, denn Stoffveränderungen wie das Verdauen von Essen oder das Bilden von neuen Zellen sind chemische Reaktionen.

In unserem Unterricht schauen wir uns chemische Reaktionen genauer an und führen zahlreiche Experimente durch. Du wirst dabei lernen, sicher und verantwortungsvoll mit Chemikalien umzugehen und Experimente eigenständig durchzuführen. So lassen sich Phänomene genau beobachten und erklären.

Wir freuen uns schon, dir unsere Labore zeigen zu können und viele interessante und spektakuläre Experimente mit dir durchführen zu können.

Bis bald,

deine Fachschaft Chemie

Dokumente Sekundarstufe I
(Klasse 5 bis 10)
Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2)
Sichere Schule
Mit dem Gemischrechner der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) kann man selbst erstellte Gemische ausgehend von ihren Stoffen einstufen. Mit und ohne Login nutzbar.

Fachbereich Physik

Maik Bäumer Leon Breimann
Marcel Damberg Frank Müllender
Laura Nowak Melanie Schmitz
Raimund Sievers Julia Stegemann

Physik am AFG

Physikunterricht am Anne-Frank-Gymnasium (AFG) beschäftigt sich mit grundlegenden Phänomenen in unserer Umwelt. Dazu zählen viele technische Errungenschaften, ohne die unser modernes Leben nicht denkbar wäre. Von der Mikrowelle zur elektrischen Zahnbürste, vom Fahrrad zum Auto, vom Bildschirm bis zum Internet, von Weltallteleskopen, Laser, Röntgengeräte bis zum Computer-Tomographen … alles beruht auf Physik – und bietet spannende, lebensnahe Kontexte für unseren Physikunterricht.

Im Mittelpunkt des Physikunterrichts steht als wesentliches Merkmal immer das Experiment. Dazu stehen in der besonders gut ausgestatteten Physiksammlung des AFG zahlreiche Experimentierkästen für Lernende und alle gängigen Demonstrationsversuche bereit. Darüber hinaus verfügt die Physiksammlung über moderne digitale Messsysteme (Mobile-CASSY von Leybold), die es den Lernenden erlauben, bei einigen Experimenten Daten digital zu erfassen und direkt mit dem iPad auszuwerten.

Der Physikunterricht am AFG startet in der Unterstufe in der Klasse 6. Über alltagsnahe Phänomene in den Bereichen der Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Akustik und Optik wird den Lernenden der Einstieg in die physikalische Denk- und Betrachtungsweise ermöglicht. Dabei sollen vor allem die Kompetenzen im Beobachten und Erklären von Phänomenen verbessert werden.  

In der 8., 9. und 10. Klasse wird das aufgebaute Grundwissen der Lernenden zunehmend mathematisiert. Phänomene aus der Optik, der Elektrizitätslehre, der Mechanik und der Radioaktivität werden dabei mit mathematischen Zusammenhängen und Formeln verknüpft und von den Lernenden angewendet.

Im fortgeschrittenen Physikunterricht der Oberstufe werden die zunehmend komplexen Inhalte und mathematischen Zusammenhänge des Elektromagnetismus, der Quantenobjekte, der Kern- und Teilchenphysik sowie der Relativitätstheorie behandelt.

Neben dem regulären Unterricht fordern und fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler durch motivierende Wettbewerbe (https://afg-werne.de/mint-wettbewerbe/), Projekte und Exkursionen. Damit wird zudem der Status des AFG als MINT-EC-Schule gestärkt.

 

Dokumente Sekundarstufe I
(Klasse 5 bis 10)
Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2)