In den vergangenen Jahren wurden folgende internationale Austausche angeboten:

Gelungene Projektwoche der 5. Klassen

Mit viel Freude, Spannung und einer großen Portion Neugier haben unsere neuen 5. Klassen ihre Projektwoche am AFG erlebt. Für viele Fünftklässlerinnen und Fünftklässler war es der Beginn eines ganz neuen Lebensabschnitts – der Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule bringt nicht nur ein neues Gebäude, neue Fächer und neue Lehrkräfte mit sich,

Politik zum Anfassen: Bürgermeisterduell am AFG

Am 9. September 2025 verwandelte sich die Mensa des Anne-Frank-Gymnasiums in eine echte Wahlarena: Rund 280 Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 des AFG sowie die EF des Gymnasiums St. Christophorus nutzten die Gelegenheit, den Bürgermeisterkandidaten unserer Stadt auf den Zahn zu fühlen. Eingeladen waren die Kandidaten Volker Abdinghoff (parteilos), Christoph Dammermann (FDP), Lars

Regierungspräsident zu Gast – Unterzeichnung einer besonderen Bildungspartnerschaft

Ein besonderer Tag für das Anne-Frank-Gymnasium Werne: Am 8. September 2025 begrüßten wir Regierungspräsident Heinrich Böckelühr zu einem Festakt, bei dem unsere Schule und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband NRW, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichneten. Die Veranstaltung im Thinking Space begann mit Musik und eindrucksvollen Schülerpräsentationen der Klasse 9 zum Thema „Was ist Demokratie für mich?“.

Erfolgreiche chemische Entdeckungsreisen in Wettbewerben!

Im Schuljahr 2024/25 haben sich wieder einige chemieinteressierte Schülerinnen und Schüler aus Mittel- und Oberstufe mit naturwissenschaftlichen Wettbewerben befasst. So ging es im Zuge dieser beiden Entdeckungsreisen in die Wettbewerbswelten „Chem-pions“ und „Dechemax“. Während „Chem-pions“ vom Ministerium für Schule und Bildung NRW durchgeführt wird, zeichnet sich die Gesellschaft für Technik und Biotechnologie, DECHEMA, für „Dechemax“

Veni, Vidi, Latinum

Am Ende des Schuljahres 2024/2025 erhielten 43 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF aus den Händen ihrer beiden Lehrerinnen Birgit Berendes und Lena Meyer ihre Latinumsurkunden als Belohnung für fünf lange Jahre des Lernens von Vokabeln und Grammatik. Dass dies aber gar nicht so schlimm ist, sondern auch Spaß macht, beweisen drei Schülerinnen aus dieser

Erinnern – Anpacken – Verantwortung übernehmen

Anfang Juli waren unsere Klassen 8b und 8c unterwegs – nicht für einen Ausflug, sondern mit einer ganz besonderen Mission: die Pflege der Gedenkstätte Zwangsarbeit Werne. Nachdem das Thema Zwangsarbeit in den letzten Wochen im Geschichtsunterricht behandelt wurde, wurde es jetzt konkret: Über 50 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um aktiv an

Berichte von Austauschen