Einmal Römerlager – und zurück!

Am Freitag, den 6.6.2025, war es wieder soweit: die beiden Lateingruppen der Klassen 7 fuhren unter der Leitung von Frau Gößling und Frau Sonntag sowie in Begleitung der Referendarin Frau Meyer zum ehemaligen Römerlager nach Haltern. Obwohl es anfangs nach Regen aussah, erreichte die Gruppe bei bestem Wetter das bedeutende Römerlager mitten in Haltern, auf dessen […]

Bewegung, Teamgeist und jede Menge Spaß: Stufe 8 in Hachen

Vom 19. bis zum 23. Mai 2025 tauschten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 das Klassenzimmer gegen Turnhalle, Seeufer und Sportplatz. Ziel der fünftägigen Sportklassenfahrt war das Sport- und Erlebnisdorf Hachen im Sauerland – eine perfekte Umgebung, um sportlich aktiv zu sein, als Klasse zusammenzuwachsen und gemeinsame Erlebnisse zu sammeln. Begleitet wurde die Fahrt […]

Auf den Spuren der Varusschlacht – Lateinkurse im historischen Osnabrück

Am 28.05.25 machten sich die zwei Lateinkurse der Jahrgangsstufe 10 zusammen mit Frau Berendes, Frau Gößling und Herrn Stüeken auf den Weg nach Osnabrück, um Geschichte hautnah zu erleben. Der Tag begann in Kalkriese mit einem spannenden Vortrag über Arminius und Varus und einer Führung durch das Museum, in dem die römischen Funde in Kalkriese […]

Auf den Spuren der Römer in Germanien

Am 2. Mai begaben sich die Lateiner der Jahrgangsstufe 8 zusammen mit Frau Gößling, Herrn Woehl und Frau Berendes auf ihre traditionelle Exkursion nach Xanten.  Zuerst stand in der Innenstadt die Besichtigung des Xantener Sankt Viktor Doms auf dem Programm, der die Schülerinnen und Schüler mit seiner reichen Innenausstattung beeindruckte. Nachdem man sich anschließend mit […]

Einblicke in die Teilchenphysik:  Schüler der Q2 bei der LHCb-Masterclass an der TU Dortmund

Am 28. März 2025 nahmen fünf interessierte Schüler der Q2 zusammen mit Frau Schmitz an der diesjährigen LHCb-Masterclass an der Technischen Universität Dortmund teil. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, tief in die Welt der Teilchenphysik einzutauchen und erste Einblicke in die praktische Forschungsarbeit im Bereich der Hochenergiephysik zu gewinnen. Der Tag begann mit […]

Lernort Bauernhof: Ministerinnen Feller und Gorißen tauschen sich mit Landwirtschaftsverband zu Angeboten an Schulen aus

Wo kommen die Möhren und das Schnitzel im Supermarkt her? Wie lässt sich Tierhaltung wirtschaftlich und gleichzeitig tierwohlkonform gestalten? Und wie viel Mais passt eigentlich in ein Silo? Das Land fördert bereits verschiedene Projekte, um jungen Menschen an Schulen landwirtschaftliches Verständnis zu vermitteln. Auch das Thema Nachhaltigkeit, Zusammenhänge der Natur und die Herkunft von Nahrungsmitteln […]

Einblick in die Pharma-Welt: Q2-Chemiekurs besucht Next Pharma

Am 19. Februar hatte der Chemie-Grundkurs der Q2 die besondere Gelegenheit, als erste Schulklasse überhaupt unseren Kooperationspartner Next Pharma in Waltrop zu besuchen. Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch das Unternehmen geführt. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in die Labore, in denen die Medikamente auf Reinheit untersucht werden und neue Analysen […]

Auf den Spuren Karls des Großen

Vom 20. bis 21. Februar begaben sich 78 Schülerinnen und Schüler unserer drei 9. Klassen nach Aachen, um sich dort über Karl den Großen und seine Bedeutung für Europa zu informieren. Diese Fahrt ist nämlich ein Baustein im Rahmen der Projekte unserer Europaschule. Bevor wir in die Stadt Aachen hineinfuhren, statteten wir zunächst dem Dreiländereck […]

Skifreizeit des AFG im Ötztal 

Die alljährliche Skifahrt ist seit 2010 fester Bestandteil des Schulkalenders des Anne-Frank-Gymnasiums. Auch die diesjährige Exkursion führte die insgesamt 27 Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 8 und 9, zusammen mit ihren fünf Lehrerinnen und Lehrern, wie schon die Jahre zuvor vom 08. bis 14. Februar ins Ötztal. Dort wurden die 23 Anfänger, von denen die […]

Exkursion zur Abtei Königsmünster in Meschede

Wie leben Mönche? Was macht ihr Leben aus? Welche Hobbys und Interessen haben die Männer im Kloster? Diesen Fragen konnten die Religions- und Philosophiekurse der Klasse 10 vom 07. bis 08. Februar persönlich nachgehen. An diesem Wochenende fuhren religionsinteressierte Schüler und Schülerinnen zusammen mit Frau Berendes, Frau Herla, Herrn Hierl und Herrn Weseloh in die […]