Regierungspräsident zu Gast – Unterzeichnung einer besonderen Bildungspartnerschaft

Ein besonderer Tag für das Anne-Frank-Gymnasium Werne: Am 8. September 2025 begrüßten wir Regierungspräsident Heinrich Böckelühr zu einem Festakt, bei dem unsere Schule und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband NRW, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichneten. Die Veranstaltung im Thinking Space begann mit Musik und eindrucksvollen Schülerpräsentationen der Klasse 9 zum Thema „Was ist Demokratie für mich?“. […]

Erinnern – Anpacken – Verantwortung übernehmen

Anfang Juli waren unsere Klassen 8b und 8c unterwegs – nicht für einen Ausflug, sondern mit einer ganz besonderen Mission: die Pflege der Gedenkstätte Zwangsarbeit Werne. Nachdem das Thema Zwangsarbeit in den letzten Wochen im Geschichtsunterricht behandelt wurde, wurde es jetzt konkret: Über 50 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um aktiv an […]

Anne Franks Geburtstag – ein Tag der Erinnerung und der Auseinandersetzung

Heute, am 12. Juni, jährt sich der Geburtstag von Anne – einem jungen Mädchen, dessen Tagebuch weltweit zu einem Symbol gegen das Vergessen geworden ist. Aus diesem Anlass möchte die WEREmember-AG gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern des Anne-Frank-Gymnasiums an Anne Frank erinnern. Dazu haben die Mitglieder der AG ein besonderes Memory-Spiel entwickelt, das im […]

Anne Frank – Erzählungen und Ereignisse aus dem Hinterhaus

Anlässlich der Wiederkehr des Geburtstages der Namenspatronin unserer Schule möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Schülerbücherei nicht nur das Tagebuch, sondern eine große Anzahl von weiteren Büchern über Anne Frank bereithält.  Anne Frank, die am 12. Juni 1929 geboren wurde, wäre in diesem Jahr 86 geworden, wenn sie nicht kurz vor Kriegsende […]

80 Jahre Kriegsende – Ein Zeichen für Frieden

Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Befreiung Deutschlands durch die Alliierten. Wir, die WEREmember AG, möchten mit diesem Video an die Schrecken des Krieges, den Nationalsozialismus und die Tötung von Millionen von Menschen erinnern – und dafür einstehen, dass sich so etwas nie wiederholt. Begleitend zum Video empfehlen wir […]

Erkenntnisreiche Exkursion der Q2 nach Brüssel und Berlin!

Berlin Vom 21. bis 23. Januar besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der Q2 in Begleitung von Frau Löcke und Herrn Linz unsere Hauptstadt Berlin. Die Exkursion richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Fächerwahl einen Schwerpunkt auf das Fach Geschichte gelegt haben. In Berlin gingen alle Teilnehmenden auf Schritt und Tritt […]

Besuch der Ausstellung „Jüdisches Leben sichtbar machen“ – Einblicke in jüdisches Leben heute

Am Montag, den 16. Dezember, besuchten der katholischen Religionskurs und der Philosophiekurs der Klasse 10 des Anne-Frank-Gymnasiums die aktuelle Sonderausstellung „Jüdisches Leben sichtbar machen“ im Stadtmuseum Werne. Die Ausstellung, die vom Jüdischen Museum Dorsten initiiert wurde und noch bis zum 19. Januar 2025 zu sehen ist, zeigt eindrucksvoll das heutige jüdische Leben in Deutschland. Die Schülerinnen und […]

Volkstrauertag 2024

Die Förderung von Gedenk- und Erinnerungskultur hat sich das Anne-Frank-Gymnasium Werne (AFG) als Aufgabe gemacht. Mit der aktiven Teilnahme an Gedenkfeierlichkeiten der Stadt Werne unterstreicht die WEREmember-AG ihren unermüdlichen Einsatz gegen das Vergessen.  So begleiteten die Schülerinnen der AG auch am Sonntag, den 17. November, die offizielle Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in der Werner Innenstadt. Auf dem […]

Bewährtes Konzept sorgt wieder für volles Haus beim Tag des offenen Unterrichts am AFG

Mehr als 180 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen kamen am 30.11.2024 bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Familien ins Anne-Frank-Gymnasium, um sich am Tag des offenen Unterrichts die Schule einmal genauer anzuschauen. Doch nicht nur das gute Wetter gehört mittlerweile zum Programm, wenn das AFG seine Türen öffnet. Zwei Tage zuvor hatten Schulleiter Marcel Damberg […]