Rückschlagturnier am AFG

Mittlerweile hat das Rückschlagturnier einen festen Platz im Kalender der Stadtmeisterschaften der weiterführenden Werner Schulen. Auch in diesem Jahr stieß die nunmehr dritte Auflage dieses Turniers, das von der Fachschaft Sport des Anne-Frank-Gymnasiums ausgerichtet und in der Lindert-Halle ausgetragen wird, am 25. Februar auf eine ungeteilt positive Resonanz. Damit hat sich dieses neue Turnierformat mit […]

Karnevalsparty der 5. und 6. Klassen am AFG

Am 26. Februar veranstaltete die Q2 eine Karnevalsparty für die Unterstufe in unserer Mensa. Für die Schülerinnen und Schüler wurden verschiedene Spiele, wie Limbo und Stopptanz vorbereitet, zudem gab es einen Kostüm-Wettbewerb. Die Gewinner der Wettbewerbe freuten sich über kleine Preise und Pokale und die Q2 freute sich über die Einnahmen, die der Abiturfeier zugute […]

Auf den Spuren Karls des Großen

Vom 20. bis 21. Februar begaben sich 78 Schülerinnen und Schüler unserer drei 9. Klassen nach Aachen, um sich dort über Karl den Großen und seine Bedeutung für Europa zu informieren. Diese Fahrt ist nämlich ein Baustein im Rahmen der Projekte unserer Europaschule. Bevor wir in die Stadt Aachen hineinfuhren, statteten wir zunächst dem Dreiländereck […]

Skifreizeit des AFG im Ötztal 

Die alljährliche Skifahrt ist seit 2010 fester Bestandteil des Schulkalenders des Anne-Frank-Gymnasiums. Auch die diesjährige Exkursion führte die insgesamt 27 Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 8 und 9, zusammen mit ihren fünf Lehrerinnen und Lehrern, wie schon die Jahre zuvor vom 08. bis 14. Februar ins Ötztal. Dort wurden die 23 Anfänger, von denen die […]

„Salvete spectatores“ – das 17. Lateintheater kommt!

Am 18. und 20. März 2025 um jeweils 18.00 Uhr ist es wieder soweit. Zum mittlerweile 17. Mal finden am AFG Spectacula Latina in der Mensa statt. Diesmal beteiligen sich insgesamt sieben verschiedene Lerngruppen an der Gestaltung des Abends und beweisen, dass Latein am AFG keine tote Sprache, sondern äußerst lebendig ist.  Den Auftakt machen Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen 7, […]

Cambridge AG am AFG verzeichnet großen Erfolg

Auch in diesem Jahr haben motivierte Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums an der Cambridge Prüfung teilgenommen. Das Sprachzertifikat der University of Cambridge in Großbritannien weist den Teilnehmenden besondere Sprachkenntnisse im Fach Englisch nach. Neben einer umfangreichen mündlichen Prüfung, bei dem britische Prüfer die Kenntnisse der Prüflinge abgenommen haben, mussten sie an einem zweiten Termin ihre […]

Safer Internet Day 2025: Schülerinnen und Schüler engagieren sich gegen Fake News

Am 11. Februar 2025 beteiligte sich das AFG zum vierten Mal in Folge am Safer Internet Day (SID), der in diesem Jahr unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ stand.  In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 fanden verschiedene Aktionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt: Während einige Klassen in der Stufe 7 individuell mit den Materialien von […]

Tag der Kinderhospizarbeit – Gemeinsam ein Zeichen setzen

Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit haben viele unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt. So ließen sich viele unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von unserer Einladung inspirieren und trugen etwas Grünes. Da die Farbe der Hoffnung das Symbol des Kinderhospizes Lünen ist, leuchteten die Flure und Klassenzimmer an diesem […]

Kooperation zwischen AFG und der Kinderheilstätte Nordkirchen

Das Anne-Frank-Gymnasium hat einen Kooperationsvertrag mit der Kinderheilstätte Nordkirchen unterzeichnet. Diese Partnerschaft stellt einen wertvollen Gewinn für das Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung dar und erweitert das bereits bestehende Netzwerk um einen starken Partner aus dem sozialen Bereich. Die Kinderheilstätte Nordkirchen bietet im Münsterland und im nördlichen Ruhrgebiet vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche mit […]

Unsere Reise durch Europa

Am Montag, den 03.02.25, führten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 in Begleitung ihrer Fach-  und Erdkundelehrkräfte einen Europaprojekttag durch.  In insgesamt fünf Schulstunden ging es zunächst darum, bessere Kenntnisse über die EU und auch das Leben als Bürgerin und Bürger in der EU zu erwerben.  Im zweiten Teil des Projekts erstellten die Schülerinnen […]