Kooperation zwischen AFG und der Kinderheilstätte Nordkirchen

Das Anne-Frank-Gymnasium hat einen Kooperationsvertrag mit der Kinderheilstätte Nordkirchen unterzeichnet. Diese Partnerschaft stellt einen wertvollen Gewinn für das Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung dar und erweitert das bereits bestehende Netzwerk um einen starken Partner aus dem sozialen Bereich. Die Kinderheilstätte Nordkirchen bietet im Münsterland und im nördlichen Ruhrgebiet vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche mit […]

Unsere Reise durch Europa

Am Montag, den 03.02.25, führten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 in Begleitung ihrer Fach-  und Erdkundelehrkräfte einen Europaprojekttag durch.  In insgesamt fünf Schulstunden ging es zunächst darum, bessere Kenntnisse über die EU und auch das Leben als Bürgerin und Bürger in der EU zu erwerben.  Im zweiten Teil des Projekts erstellten die Schülerinnen […]

COLORLYTIX®-Seminar am Anne Frank Gymnasium! 

Am 4. Februar hatten 90 Schülerinnen und Schüler der Jgst. Q2 im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung die Gelegenheit, an einem spannenden COLORLYTIX®-Seminar teilzunehmen! Unter der Leitung des Farbpsychologen Karsten Homann haben sie sich intensiv mit ihren Stärken, Potenzialen und daraus resultierenden Erkenntnissen für die eigene Berufswahl auseinandergesetzt. Auf unterhaltsame Art und Weise berichtete der […]

MINT-EC-Schulleitungstagung in Frankfurt am Main

Die diesjährige MINT-EC-Schulleitungstagung stand unter dem Motto „MINT-Bildung in Deutschland“  und fand an der Frankfurt School of Finance & Management statt. Frau Krickau vertrat bei der zweitägigen Tagung das AFG im bundesweiten Excellence-Netzwerk MINT-EC. In den Grußworten von Rednern wie Prof. Dr. Christian Landau, Vizepräsident der Frankfurt School, und Anke Hundt, Referatsleiterin im hessischen Ministerium […]

MINT-Frauen zu Gast am AFG

Was haben forensische Chemie und SEK-Einsätze gemeinsam? Welche Perspektiven bietet ein Physikstudium? Wie kann KI die Routenplanung von Abfallbetrieben optimieren? Und was verbirgt sich hinter den Sportingenieurwissenschaften? Diese und viele weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „MINT-Frauen stellen sich vor!“, die am 27. Januar unter Leitung von Frau Quadflieg und Frau Schmitz am […]

Erkenntnisreiche Exkursion der Q2 nach Brüssel und Berlin!

Berlin Vom 21. bis 23. Januar besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der Q2 in Begleitung von Frau Löcke und Herrn Linz unsere Hauptstadt Berlin. Die Exkursion richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Fächerwahl einen Schwerpunkt auf das Fach Geschichte gelegt haben. In Berlin gingen alle Teilnehmenden auf Schritt und Tritt […]

Lebensmittelkriminalität – Physiker berichtet in BO von seinem Berufsalltag!

Herr Dr. Andreas Müller beschreibt seinen Beruf als „Lebensmittelforensiker“ und erklärte den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8  auf unterhaltsame und anschauliche Weise, welche spannenden Aufgaben sich hinter dieser Bezeichnung verbergen. Herr Dr. Müller erläuterte, dass Lebensmittelforensiker eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Physikalische und chemische Methoden seien […]

Erfolgreiche Teilnahmen bei MiA und PiA

Vom 1. bis zum 24. Dezember nahmen wieder Schülerinnen und Schüler von der Stufe 5 bis zur Q2 motiviert am Mathe-Adventskalender MiA bzw. am Physik-Adventskalender PiA teil.  Für die täglichen Physik-Experimente trafen sich zahlreiche engagierte Schülerinnen und Schüler im Hörsaal mit Frau Schmitz und Herrn Breimann, um gemeinsam die Versuche durchzuführen und mögliche Lösungen zu […]

„Experten berichten“ und liefern spannende Einblicke in die Berufswelt

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Berufsorientierung (BO) startete unsere spannende Reihe „Experten berichten“. Wir laden Ehemalige, Eltern und Vertreter regionaler Unternehmen aus Werne und Umgebung ein, um von ihrem Berufsalltag zu erzählen. Besonders interessant für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 ist es, wenn ehemalige Schülerinnen und Schüler (Alumni) von ihren Erfahrungen nach der Zeit […]