Berlin
Vom 21. bis 23. Januar besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der Q2 in Begleitung von Frau Löcke und Herrn Linz unsere Hauptstadt Berlin. Die Exkursion richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Fächerwahl einen Schwerpunkt auf das Fach Geschichte gelegt haben. In Berlin gingen alle Teilnehmenden auf Schritt und Tritt auf Tuchfühlung mit der bewegten deutschen Geschichte: Preußen, Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, DDR und Mauerfall.
Nach einer frühmorgendlichen Anreise mit der Bahn wurden wir im Reichstagsgebäude empfangen. Dort bekamen wir eine Führung im Plenarsaal, wurden durch einen Mitarbeiter unseres Bundestagsabgeordneten Michael Thews empfangen und führten mit ihm interessante Gespräche über den parlamentarischen Alltag im Bundestag. Anschließend erkundeten wir die eindrucksvolle begehbare Kuppel. Nachmittags führte uns ein Stadtrundgang zum Brandenburger Tor, zum Holocaust-Mahnmal und zum Potsdamer Platz.
Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf der Geschichte Berlins zu Zeiten der DDR und des Kalten Kriegs. Wir besichtigten im Rahmen einer Führung das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen und anschließend das Museum zum Alltagsleben in der DDR in Prenzlauer Berg. Nach einer Stärkung durch Döner oder Currywurst nutzten wir den sonnigen Nachmittag und besuchten die panoramareiche Aussichtsplattform auf dem Humboldtforum und erkundeten das alte Herz Preußens im Bereich der Straße „Unter den Linden“.
Am letzten Tag besuchten wir das wiederaufgebaute Berliner Schloss, das „Humboldtforum“. Dort bekamen wir eine Führung zur Geschichte des Schlosses und des Ortes und besuchten eine Sonderausstellung über den ehemaligen „Palast der Republik“. Besonders eindrucksvoll war ein Rundgang durch das Ethnologische Museum im Humboldtforum, dort besichtigen wir u.a. Boote und Häuser aus der Südsee, Stelen der Azteken und einen Kaiserthron aus China. Trotz der eisigen Temperaturen im winterlichen Berlin war die Exkursion durch und durch interessant und gewinnbringend. Wir kommen gerne wieder, oder um es mit Marlene Dietrich zur sagen: „Ich hab‘ noch einen Koffer in Berlin.“
von Carsten Linz








Brüssel
Einen Tag nach dem eintägigen Vorbereitungsworkshop zum Gegenstand EU reisten wir, die Q2, mit insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit vier SoWi-Lehrerinnen und -Lehrern am 22.01. und 23.01.2025 nach Brüssel, um dort einen tieferen Einblick in die Arbeit der Europäischen Union zu erhalten und die Stadt mit ihrer vielfältigen Geschichte und Kultur zu entdecken.
Besuch des EU-Parlaments
Nach der kurzweiligen Busfahrt mit dem „freundlichen Busfahrer Christian“, der übrigens mehrere tausend Follower auf diversen Social Media-Plattformen hat, besuchten wir das Europäische Parlament. Nach der Sicherheitskontrolle erhielten wir einen informativen Vortrag über das EU-Parlament. Dabei wurden uns die Arbeit der Abgeordneten und die Abläufe innerhalb der EU näher gebracht. Besonders spannend war der Blick in den Plenarsaal, in dem über wichtige europäische Entscheidungen debattiert wird. Eine Mitarbeiterin des Parlaments erklärte, wie Gesetze in der EU verabschiedet werden und wie wichtig die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten ist. Wir waren beeindruckt, wie komplex und gleichzeitig notwendig diese Arbeit ist.
Stadtrundfahrt durch Brüssel
Am Nächsten Tag stand eine Stadtrundfahrt auf dem Programm, bei der wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Brüssels kennenlernen durften. Vom beeindruckenden Grand-Place mit seinen prachtvollen Gebäuden, über das weltberühmte Atomium, bis hin zu kleinen Attraktionen. Die Stadt zeigte sich von ihrer besten Seite. Die Führung gab uns auch Einblicke in die Geschichte Brüssels und ihre Bedeutung als politisches Zentrum Europas.
Besuch des Hauses der Europäischen Geschichte
Im Anschluss besuchten wir das „Haus der Europäischen Geschichte“, ein interaktives Museum, das die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union beleuchtet. Besonders die multimedialen Ausstellungen ermöglichten es uns, die Geschichte Europas besser zu verstehen. Von den Gründungsmomenten der EU nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu aktuellen Herausforderungen wurde deutlich, wie sehr die EU unser Leben beeinflusst. Die modernen Präsentationstechniken machten den Besuch sowohl informativ als auch unterhaltsam.



Fazit
Die Exkursion nach Brüssel war ein voller Erfolg. Sie hat uns nicht nur einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Europäischen Union gegeben, sondern auch die Möglichkeit geboten, die kulturellen Highlights der Stadt zu erleben. Besonders die Besuche im EU-Parlament und im EU-Museum haben viele von uns dazu angeregt, sich intensiver mit europapolitischen Themen auseinanderzusetzen. Die Mischung aus politischer Bildung und kultureller Entdeckung machte diese Exkursion zu einem unvergesslichen Erlebnis für die alle Beteiligten.
Wir danken den Organisatoren und Begleitpersonen, die diese Reise ermöglicht haben, und hoffen, dass zukünftige Jahrgänge ähnliche Gelegenheiten erhalten werden.
von den Schülerinnen und Schülern der Q2