Im Schuljahr 2024/25 haben sich wieder einige chemieinteressierte Schülerinnen und Schüler aus Mittel- und Oberstufe mit naturwissenschaftlichen Wettbewerben befasst. So ging es im Zuge dieser beiden Entdeckungsreisen in die Wettbewerbswelten „Chem-pions“ und „Dechemax“. Während „Chem-pions“ vom Ministerium für Schule und Bildung NRW durchgeführt wird, zeichnet sich die Gesellschaft für Technik und Biotechnologie, DECHEMA, für „Dechemax“ verantwortlich.
Im Zuge von „Chem-pions“ erkundeten die Chemikerinnen und Chemiker die Biochemie der Banane. Sie experimentierten und recherchierten zur Enzymatik, gingen dabei Reifeprozessen auf den Grund und stellten Bezüge zur Farbe der Frucht her. Nicht zuletzt tätowierten sie die gelbe Bananenhaut oder gingen der Frage nach: „Hängen Braunfärbung und Zuckergehalt zusammen?“ Die Protokolle wurden digital eingereicht und vom „Chem-pions“-Gremium bewertet. Einige Schülerinnen und Schüler erhielten drei von maximal vier Sternen und schnitten somit stark ab!
Die knapp 50 „Dechemax“-Teilnehmenden aus Mittel- und Oberstufe befassten sich mit dem Oberthema „Biotechnologie 2040“. Hier ging es um Fragen wie „Wohin mit dem Kunststoff?“ oder „Wie kann man die Zukunft der Heilung gestalten?“ Diese und ähnliche inhaltliche Herausforderungen wurden wochenweise bearbeitet. Wer die Hürden der ersten Runde besonders gut genommen hatte, durfte auch in der zweiten Runde antreten. Einige AFG-ler haben dieses geschafft! In der zweiten Runde ging es darum, dass Teams zum Thema „Hefe in Biokatalysator – wie Mikroorganismen unsere Zukunft gestalten“ experimentell im Labor arbeiten und die Versuchsvorgänge mit einem Video dokumentieren. Hier wurden die besten Abgaben final prämiert.


Die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer, Herr Averbeck, Herr Dr. Brunnert und Frau Nowak, freuen sich mit der ganzen Fachschaft Chemie über das motivierte, engagierte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler – und nicht zuletzt über die tollen Ergebnisse!
Die AFG-„Chem-pions“ sind:
Jahrgangsstufe 8: Jaron Böcking, Nick Hütteman, Pietro Incampo, Polina Likhatska, Zlata Ratushna, Jannik Wiens
Jahrgangsstufe 9: Mara Ahlers, Zoe Dankert, Simon Fischer, Max Glagla, Rossel Hamdo, Anna Homann, Sophie Janus, Lina Kirsten, Mila Konieczny, Linda Last, Hanna Mette, Antonia Möllenhoff, Lotta Overtheil, Lioba Rahtz, Maria Riedel, Marija Techynska, Zarina Zalialova, Layla Zuelsdorf
Jahrgangsstufe 10: Lena Mette, Linea Pourie
Die 2. Runde des „Dechemax“-Wettbewerb haben erreicht: Ziad Abujarbid, Kian Bredol, Lena Brügge, Judith Dornhege, Max Ebert, Kenan Hadod, Nico Hentschel, Tobias Hetmann, Pietro Incampo, Mia Johannknecht, Polina Likatshka, Mykola Mintsov, Pavlo Mintsov, Lia Nägeler, Varvara Oshurko, Zlata Ratushna, Viktoriia Rudova, Miley Rödger, Julie Schwerdt, Antonella Szalamacha
von Dr. Rainer Brunnert