Erfolgreicher Känguru-Wettbewerb!

405 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen nahmen in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb teil. Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der einmal jährlich am dritten Donnerstag im März stattfindet. Alle Teilnehmenden erhalten als Anerkennung und Erinnerung ein Geschenk und eine Urkunde. Darüber hinaus erhielten so viele Schülerinnen und Schüler am AFG […]
Entlassfeier der Abiturientia 2025

Am 3. Juli 2025 begann die feierliche Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten des Anne-Frank-Gymnasiums mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Maria Frieden. Im Mittelpunkt stand symbolisch ein Schiff auf dem Wasser – Sinnbild für den „Aufbruch zu neuen Ufern“, wie Seelsorger Robert Pawlitzek betonte. Eine Gruppe von Abiturientinnen und Abiturienten hatte hierzu einen Kurzfilm […]
„Experten berichten“ – Aurubis Lünen zu Gast

Zum Schuljahresende neigt sich die Reihe „Experten berichten“ im Fach Berufsorientierung (Jgst. 8) dem Abschluss zu. Auch in diesem Jahr konnten zahlreiche Expertinnen und Experten aus verschiedensten Berufsfeldern unseren Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Alltag, ihre Ausbildung und ihren Werdegang geben. Zum Abschluss durften wir Vertreterinnen und Vertreter der Firma Aurubis Lünen begrüßen – […]
Begrünte Paletten machen PZ zur Wohlfühloase

In einem jahrgangs- und kursübergreifenden Projekt haben die MINT-Kurse der 8. Jahrgangsstufe des letzten und diesen Schuljahres in Kooperation mit der Umwelt AG das PZ in eine grüne Wohlfühloase verwandelt. Über etwa ein Schuljahr hinweg wurden alte Paletten recycelt, geschliffen, lackiert und mit Rollen versehen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler der MINT-Kurse viel über […]
„Physik Aktiv“ begeistert Tüftlerinnen und Tüftler!

Im Mai fand am AFG der schulinterne Wettbewerb „Physik Aktiv“ statt – ein spannendes Projekt, das von der Bezirksregierung Arnsberg in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen ins Leben gerufen wurde. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 spielerisch für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Dabei stehen praktische Aufgaben im […]
Mia (EF) beim Astrophysik – MINT-EC Camp

Vom 5. bis 8 Mai durfte ich das MINT-EC Camp zum Thema Astrophysik an der TU Dresden besuchen. Ich war eine von 24 Teilnehmenden aus ganz Deutschland (eine Schülerin kam sogar aus der Schweiz, eine andere aus Ecuador). In diesen vier Tagen lernte ich nicht nur die Grundlagen vom wissenschaftlichen Arbeiten kennen, sondern erhielt auch […]
„Einfach machen“: AFG als Impulsgeber bei digitaler Fachtagung

Mit großer Spannung haben wir am AFG auf die Online-Tagung „Neu lehren und lernen“ der Organisation Bildung&Begabung gewartet, zu der unser Schulleiter Marcel Damberg eingeladen war. Die Veranstaltung wurde am 20.5.2025 um 15 Uhr vom Bildungsjournalisten Armin Himmelrath im Deutschen Museum in Bonn eröffnet. Knapp 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren im Livestream dabei, als er […]
Klimawandel, Energiewende & Berufswahl – Prof. Dr. Olaf Goebel zu Gast am AFG

Wie hängen Klimawandel und Energiewende zusammen – und welche beruflichen Perspektiven ergeben sich daraus? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Erdkundekurse der EF bei einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Olaf Goebel, Professor für Energietechnik an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Er erklärte anschaulich, was den Klimawandel antreibt, wie die Energiewende zur Lösung beitragen kann und welche […]
Einblicke in die Teilchenphysik: Schüler der Q2 bei der LHCb-Masterclass an der TU Dortmund

Am 28. März 2025 nahmen fünf interessierte Schüler der Q2 zusammen mit Frau Schmitz an der diesjährigen LHCb-Masterclass an der Technischen Universität Dortmund teil. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, tief in die Welt der Teilchenphysik einzutauchen und erste Einblicke in die praktische Forschungsarbeit im Bereich der Hochenergiephysik zu gewinnen. Der Tag begann mit […]
Lernort Bauernhof: Ministerinnen Feller und Gorißen tauschen sich mit Landwirtschaftsverband zu Angeboten an Schulen aus

Wo kommen die Möhren und das Schnitzel im Supermarkt her? Wie lässt sich Tierhaltung wirtschaftlich und gleichzeitig tierwohlkonform gestalten? Und wie viel Mais passt eigentlich in ein Silo? Das Land fördert bereits verschiedene Projekte, um jungen Menschen an Schulen landwirtschaftliches Verständnis zu vermitteln. Auch das Thema Nachhaltigkeit, Zusammenhänge der Natur und die Herkunft von Nahrungsmitteln […]