Am 19. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe die Gelegenheit, im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 ihre Stimme abzugeben. Bereits im Vorfeld wurden sie im Unterricht intensiv auf die Wahl vorbereitet. Zusätzlich bot eine Ausstellung im PZ, erstellt durch Politik- und Sowi-Kurse von Frau Schmidt, umfassende Informationen zu den Inhalten der Parteiprogramme sowie zu wichtigen Aspekten wie dem Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme. Auch in den Pausen fanden rege Diskussionen und interessierte Gespräche über politische Themen statt.
Das Projekt, das der Demokratiebildung dient, wurde bundesweit an vielen Schulen durchgeführt, sodass insgesamt über zwei Millionen Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt waren. Es ermöglichte ihnen, sich mit dem Wahlverfahren vertraut zu machen und ermutigte sie, auch in Zukunft von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Der gesamte Ablauf entsprach dem einer echten Bundestagswahl – von der Wahlbenachrichtigung bis hin zur Stimmabgabe in der Wahlurne.







Als Wahlhelfende engagierten sich Pia Wördemann, Adrian Pietras, Mattes Holtrup, Adrian Neuhaus, Steffen Kramer, Linus Müller, Leandra Lohmann, Henrik Herrmann, Melina Lisci, Adrian Effenberger und Linea Pourie. Die Planung übernahmen die Mitglieder der SV mit Unterstützung der SV-Lehrkräfte Frau Schmidt und Herrn Warias.
Das große politische Interesse der Schülerinnen und Schüler spiegelte sich in der hohen Wahlbeteiligung von 83,7 % wider. Die Wahlergebnisse werden im Nachhinein in den Kursen analysiert und reflektiert.
von Frieda Lipke und Pia Wördemann (EF, SV)