Ein besonderer Tag für das Anne-Frank-Gymnasium Werne: Am 8. September 2025 begrüßten wir Regierungspräsident Heinrich Böckelühr zu einem Festakt, bei dem unsere Schule und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband NRW, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichneten.
Die Veranstaltung im Thinking Space begann mit Musik und eindrucksvollen Schülerpräsentationen der Klasse 9 zum Thema „Was ist Demokratie für mich?“. Die Jugendlichen brachten ihre Sichtweisen in kurzen Statements zum Ausdruck: Demokratie bedeute Respekt, Meinungsfreiheit, die Möglichkeit, über sein Leben mitbestimmen zu dürfen, und die Verantwortung, für andere einzutreten. Diese Beiträge zeigten, wie lebendig Demokratie an unserer Schule gedacht und gelebt wird.
Johannes-Joachim Brysch, der gemeinsam mit Christina Buttkereit die Demokratie- und Erinnerungsarbeit am AFG verantwortet, führte durch das Programm. In seiner Begrüßung stellte er heraus, dass das AFG mit seinem Namen eine Verpflichtung trägt: Demokratie ist nicht nur Teil des Unterrichts, sondern ein klarer Eckpfeiler der Schulkultur.
In seiner Rede hob Schulleiter Marcel Damberg hervor, wie prägend eigene Begegnungen mit Kriegsgräbern für sein Verständnis von Erinnerungskultur waren. Bürgermeister Lothar Christ betonte die Bedeutung der WEREmember-AG, die er stets unterstützt und die für die Stadt Werne einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit leistet.
Besonders der Besuch von Regierungspräsident Böckelühr verlieh dem Tag Strahlkraft: Er würdigte die Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler als „herausragend im Regierungsbezirk“ und ermutigte uns, mit unserer Demokratiearbeit Vorbild für andere Schulen zu sein. Seine Worte machten deutlich, dass unsere Projekte weit über Werne hinaus Bedeutung haben und ein Signal für den gesamten Regierungsbezirk setzen.
Nach der feierlichen Unterzeichnung bei Musik und Schülerbeiträgen kamen Gäste, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei Snacks und einer Schulführung ins Gespräch.
Die neue Bildungspartnerschaft öffnet Türen für zukünftige Projekte: Gedenkveranstaltungen, Forschungsarbeit und Workshops werden unsere Schulgemeinschaft bereichern und die demokratische Bildung am AFG weiter stärken. Der Festakt am 8. September hat eindrucksvoll gezeigt, dass das Anne-Frank-Gymnasium Werne eine Schule ist, die ihren Auftrag ernst nimmt und bereit ist, Verantwortung für die Demokratie im Hier und Jetzt zu übernehmen.







von Johannes-Joachim Brysch