Während unsere Schülerinnen und Schüler traditionell den Sim-Jü-Montag für den Besuch der Kirmes nutzen konnten, stand für das Kollegium des Anne-Frank-Gymnasiums ein intensiver Fortbildungstag auf dem Programm. Der pädagogische Tag widmete sich dem Leitthema „Wertschätzende Kommunikation im Schulalltag – ein systemischer Blick“ und setzte damit ein wichtiges Zeichen für die Weiterentwicklung unserer Schulkultur.
Geleitet wurde der Tag von Prof. Dr. Thorsten Bührmann und Diplom-Pädagogin Carolin Striewisch, die beide aus der systemischen Pädagogik und Organisationsberatung kommen. Ihr Ziel: Kommunikation im schulischen Kontext nicht nur als Austausch von Worten, sondern als zentralen Gestaltungsraum für Beziehungen, Lernprozesse und Zusammenarbeit zu reflektieren.
Impulse – Austausch – Umsetzung
Der Vormittag begann mit einem wissenschaftlich fundierten Impuls zum Thema „Soziales Miteinander zielgerichtet gestalten“, in dem Grundlagen der personalen Systemtheorie vorgestellt wurden. In Kleingruppen analysierten die Lehrkräfte anschließend konkrete Kommunikationssituationen aus dem Schulalltag und erarbeiteten Lösungsansätze für herausfordernde Gesprächskonstellationen.
Ein weiterer Impuls widmete sich der empathischen Gesprächsführung, wobei praxisnahe Methoden vorgestellt wurden, die direkt in Rollenspielen angewendet werden konnten.
Am Nachmittag stand die systemische Perspektive auf Veränderungsprozesse im Mittelpunkt. Die sogenannte „Systemische Change-Kurve“ bot einen Orientierungsrahmen, wie Entwicklungen im schulischen Umfeld konstruktiv und nachhaltig gestaltet werden können. In Arbeitsphasen wurden darauf aufbauend konkrete Themenfelder bearbeitet und Umsetzungsmaßnahmen für den schulischen Alltag entwickelt, die am Ende im Plenum vorgestellt wurden.
Ein Tag mit nachhaltiger Wirkung
Der pädagogische Tag bot wertvolle Impulse, um Kommunikation bewusster, empathischer und lösungsorientierter zu gestalten – im Unterricht, im Kollegium und im Kontakt mit Eltern und externen Partnern. Die Veranstaltung knüpfte an den Anspruch des AFG an, eine Schule zu sein, in der Dialog, Verantwortung und respektvolles Miteinander aktiv gelebt und weiterentwickelt werden.



von Johannes-Joachim Brysch