Unsere Austauschprogramme
Die am Anne-Frank-Gymnasium durchgeführten Austauschprogramme stehen auch im Zusammenhang mit den Anforderungen des Exzellenzlabels CertiLingua im Hinblick auf den Erwerb internationaler bzw. interkultureller Handlungs- und Kommunikationskompetenzen, da Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an solchen Angeboten die Gelegenheit bekommen, ihre diesbezüglichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Stand: 31.7.2025
Bowling Green, Kentucky (USA)
Das deutsch-amerikanische Partnerschaftsprogramm (GAPP) ist aus dem Schulleben des Anne-Frank-Gymnasiums nicht mehr wegzudenken. Das Programm wird gefördert und begleitet durch den PAD der KmK auf deutscher Seite und durch das Goethe Institut New York auf amerikanischer Seite.
Die Wege zu diesem immer weiterwachsenden Projekt interkultureller Begegnung wurden im Jahr 2008 geebnet, bereits im Jahr 2009 fand die erste Austauschbegegnung in den USA statt. Gestartet sind wir allein mit der Warren Central High School (WCHS) in Bowling Green, Kentucky, innerhalb weniger Jahre konnten wir den Kreis unserer Partnerschulen jedoch noch um die Greenwood High School (GHS) und South Warren High School (SWHS) erweitern. Unsere Ansprechpartnerinnen in Kentucky, Nicole May (Projektleitung), Collin Smith (Projektleitung/GHS), Dallisa Haas (SWHS) und Austin Lowe (WCHS), sind ebenso wie das GAPP Kernteam am Anne-Frank-Gymnasium, Heike Armbrust (Projektleitung), Birgit Berendes und Christina Buttkereit, die tragenden Säulen des Programms.
In Kooperation mit unseren Partnerschulen in Bowling Green organisieren wir eine jährliche Austauschbegegnung in Kentucky im November sowie den Gegenbesuch in Werne im Juni. Das USA Austauschprogramm ist vorgesehen für die Jahrgangsstufe 10 bzw. EF. Im Vordergrund stehen dabei die Sprachbildung und interkulturelles Lernen, was immer wieder nachhaltig erkennbar und durch einen hohen Motivationsfaktor gestützt ist.
Aus der Situation der Pandemie heraus haben der PAD und das Goethe Institut New York nun den virtuellen deutsch-amerikanischen Austausch (GAVE) ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programms treten die Schulen, Teams und Schülerschaft auf digitalem Wege in Kontakt, arbeiten an gemeinsamen Projekten, erstellen digitales Material, das das interkulturelle Lernen auch auf virtuellem Weg möglich macht. Es ist vorgesehen, GAVE auch nach der Zeit der Pandemie am Leben zu erhalten, was am Anne-Frank-Gymnasium zum Beispiel durch die Einrichtung der International Corner verdeutlicht wird, die u.a. auch ein GAVE Produkt ist.
Bailleul (Frankreich)
Seit dem Schuljahr 2013/14 findet ein Schüleraustausch mit dem Collège Immaculée Conception in Bailleul (Frankreich) statt. Zunächst gab es eine Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Realschule aus Werne. Ab dem Schuljahr 2015/16 hat das Anne-Frank-Gymnasium diesen Austausch allein fortgeführt.
Der Austausch wird Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8-10 angeboten, die Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache belegen. Der persönliche Kontakt mit der französischen Kultur soll auch den Lernenden des Wahlpflichtbereichs II ermöglicht werden, da sie durch die spätere Wahl des Fachs weniger Zeit haben die Sprache aktiv anzuwenden.
Finanziert wird das Programm und die Fahrten vor Ort hauptsächlich von der Stadt Werne, alle zwei Jahre kann zudem ein Zuschuss beim Deutsch-Französischen Jugendwerk für den Aufenthalt in der französischen Partnerstadt beantragt werden.
Ziel des Austauschs ist es, die französische Sprache in einem authentischen Umfeld anzuwenden und durch die Gastfamilie einen persönlichen Einblick in das Leben in Frankreich zu erhalten. Durch den Besuch des Unterrichts am Collège, einer Art Mittelstufe, erhalten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit, ein ungegliedertes Schulsystem kennen zu lernen, dass in Europa weiterverbreitet ist als das deutsche gegliederte System. Um Klischees aufzudecken und stattdessen Gemeinsamkeiten der Jugendlichen herauszuarbeiten sind im Programm des Austauschs Projekte vorgesehen, in denen die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler z.B. ihre Vorstellungen von Freundschaft austauschen und darstellen.
Wałcz (Polen)
Der älteste Austausch am Anne-Frank-Gymnasium besteht mit dem Gymnasium Nr. 2 in Wernes Partnerstadt Wałcz, er findet bereits seit 1989 statt. Die Schule hat durch ihre ehemalige deutsche Geschichte und das erweiterte Fremdsprachenangebot eine deutliche internationale Ausrichtung. Dies zeigt sich seit 2004 durch den zusätzlichen Namen Robert Schuman. Der französische Außenminister entwickelte 1950 einen Plan für die Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlindustrie und gilt deshalb als einer der Gründungsväter der Europäischen Union.
An diesem Austausch nehmen ungefähr 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 teil. Zu Beginn des Schuljahres (September) besuchen sie für eine Woche ihre Gastfamilien in Wałcz. Der einwöchige Rückbesuch der polnischen Gruppe in Werne findet am Ende des Schuljahres (Juni/Juli) statt. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird der Abschiedsabend der polnischen Schülergruppe am Anne-Frank-Gymnasium mit der Ankunft der amerikanischen Gastschülerinnen und -schüler zusammengelegt. Da die Verständigung der deutschen und polnischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen in erster Linie in englischer Sprache stattfindet, können so leicht Kontakte zwischen den Schülerinnen und Schülern der beiden Austausche hergestellt werden. Dies ist sowohl von Seiten der Jugendlichen als auch der Lehrkräfte begeistert angenommen worden.
Ziel des Aufenthalts in Wałcz ist dementsprechend weniger eine sprachliche Weiterentwicklung als vielmehr ein interkultureller Austausch mit einem osteuropäischen Nachbarland. Neben einer Auseinandersetzung mit der deutsch-polnischen Geschichte bietet der Austausch mit Wałcz den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einen Einblick in die Kultur eines Landes zu erhalten, das bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion kommunistisch geprägt war. Dies bedeutet, dass der Austausch nicht nur die Möglichkeit bietet Vorurteile bei den deutschen Schülerinnen und Schülern abzubauen, sondern auch den polnischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein westeuropäisches Land zu präsentieren. Diese Einblicke gestalten sich erfahrungsgemäß noch immer schwieriger als zwischen zwei westeuropäischen Ländern. Deshalb wurde im Schuljahr 2013/14 an dem Projekt „Dzien wolnosci – Tag der Freiheit“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes teilgenommen. Dabei sind sowohl verschiedene Collagen und Bilder zu historischen Symbolen und Personen der Freiheit in beiden Ländern entstanden als auch verschiedene Videos, in denen deutsche und polnische Schülerinnen und Schüler Lieder zur Freiheit singen bzw. entsprechende selbst geschriebene Sketche vorstellen. Auf polnischer Seite unterstützt das Deutsch-Polnische Jugendwerk den Austausch finanziell, auf deutscher Seite trägt die Stadt Werne die Kosten.
Mailand (Italien)
Italien ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Daher sind gute Italienischkenntnisse in der freien Wirtschaft sehr gefragt. Weiterhin handelt es sich bei Italienisch um die Kultursprache im Zusammenhang mit Musik und Theater schlechthin.
Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums können Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase belegen. Die Möglichkeit an einem Austausch mit einer italienischen Partnerschule teilzunehmen, bedeutet zunächst eine hohe Motivation für das Erlernen der Sprache. Während des Austausches haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wechselseitig den Alltag in Familie, Schule und Freizeit im jeweiligen Gastland kennenzulernen. Dadurch erhalten sie Einblick in Leben und Kultur, wie es bei einem Urlaubsaufenthalt niemals möglich wäre. Weiterhin werden Sprachkompetenzen gefördert und erweitert und somit gewinnen die Lernenden zunehmende Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache.
Das für das CertiLingua-Zertifikat erforderliche Sprachreferenzniveau B2 in einer modernen Fremdsprache kann im Falle einer in der Einführungsphase neu einsetzenden Fremdsprache erreicht werden, wenn ein entsprechendes Sprachzertifikat erworben wird. Für Italienisch ist es das Zertifikat CELI. Ziel des Austausches mit der italienischen Partnerschule ist es auch, besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler für den Erwerb dieses Sprachzertifikats zu motivieren und ihnen somit auch über die in der Einführungsphase neu einsetzende Fremdsprache einen Zugang zum Exzellenzzertifikat CertiLingua zu ermöglichen.
Während des Austausches gewinnen die Schülerinnen und Schüler internationale Handlungskompetenzen. Diesbezüglich sind zwei Projekte im Austauschprogramm verbindlich festgeschrieben.
- Bei jedem Austausch wird das Projekt „Taaldorp“ durchgeführt, bei dem in fiktiven dörflichen Situationen der Umgang mit der Fremdsprache anhand einfacher Alltagssituationen eingeübt wird.
- Bei jedem Austausch erarbeiten Schülerinnen und Schüler in sprachlich gemischten Gruppen Inhalte z.B. aus dem musikalischen, künstlerischen, politischen oder geschichtlichen Bereich und erstellen eine Präsentation als deutsch-italienisches Projekt.
Bei der italienischen Austauschschule handelt es sich um das „Liceo Scientifico Istituto Leonardo da Vinci“, das mitten in Mailand liegt. Diese Schule umfasst die Jahrgangstufen 9 bis 13 und hat eine naturwissenschaftliche Ausrichtung, bietet Deutsch als Fremdsprache an und ist genauso wie das Anne-Frank-Gymnasium CertiLingua-Schule. Somit hat die Partnerschule die gleichen Interessen an internationalen Projekten wie das Anne-Frank-Gymnasium.
Der Austausch wird zweimal im Jahr stattfinden, jeweils mit Besuch und Gegenbesuch. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler vornehmlich der Q1, aber auch aus der Einführungsphase. In diesem Schuljahr startet das Austauschprojekt, indem drei Wochen vor den Osterferien 28 Schülerinnen und Schüler aus Mailand nach Werne kommen. Der Gegenbesuch in Italien findet im Mai 2015 statt. Dann fahren 33 Jugendliche aus Werne nach Mailand.
Neben den verschiedenen Austauschmöglichkeiten, die von Seiten des Anne-Frank-Gymnasiums angeboten werden, besteht darüber hinaus für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein halbes oder ganzes Jahr in der 10. Klasse bzw. der EF ins Ausland zu gehen. Über die verschiedenen Möglichkeiten informiert unser externer Partner Thomas Terbeck von der Organisation weltweiser bei einem kurzweiligen und informativen Informationsabend, der erstmals 2019 am Anne-Frank-Gymnasium vor Ort stattfinden konnte und 2021 pandemiebedingt als Online-Veranstaltung durchgeführt wurde.
Internationale Projekte
Western Kentucky University (USA) - International Student Teacher Placement
Als weiterer Zweig unseres USA Programms ist im November 2012 die Durchführung eines Gastreferendariats für Lehramtsanwärter aus Bowling Green, Kentucky erwachsen. In Kooperation mit dem College of Education and Behavioral Sciences der WKU und der Abteilung Teacher Services (Ansprechpartnerin Stephanie Martin) bieten wir den amerikanischen Lehramtsanwärtern am Anne-Frank-Gymnasium ein 3-4wöchiges internationales Referendariat, das für die Studentinnen und Studenten den Abschluss ihrer Ausbildung setzt.
Die Unterbringung unserer Gastreferendare erfolgt in Gastfamilien, die hauptsächlich aus der Schulgemeinde des Anne-Frank-Gymnasiums stammen, aber auch andere interessierte Familien aus Werne und Umgebung sind als Gastgeber willkommen.
Das Projekt ist eine win/win-Situation für alle Beteiligten. In den USA ist dieser internationale Abschluss der Lehrerausbildung ein regelrechter Türöffner zu Stellenangeboten. Am Anne-Frank-Gymnasium haben wir die Möglichkeiten, andere, für uns oft ungewöhnliche Unterrichtsformen kennenzulernen. Zudem sind Native Speaker als Sprachvorbild Vorbild immer sehr hilfreich. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Arbeit mit den Referendaren aus den USA für unsere Schülerinnen und Schüler ein recht hoher Motivationsfaktor war.
Die Erneuerung des Kooperationsvertrages zwischen des Anne-Frank-Gymnasiums und der WKU ist aktuell in Arbeit. Es wird eine Erweiterung dahingehend geben, dass auch das Anne-Frank-Gymnasium aus jedem Referendarjahrgang drei Lehramtsanwärter nach Abschluss ihres Examens für 2 Wochen an unseren Partner High-Schools in Bowling Green hospitieren lassen können. Wir werden das Gastreferendariat also auch zukünftig wieder im Programm des Anne-Frank-Gymnasiums sehen.