Besuch im Landtag

Am Dienstag, den 5. November 2025, durften wir, der Sozialwissenschafts-Leistungskurs des Anne-Frank-Gymnasiums, gemeinsam mit Frau Schmidt und Frau Fastnacht den Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf besuchen. Eingeladen wurden wir von Rainer Schmeltzer (SPD), dem Vizepräsidenten des Landtages, der uns bereits am 29. Oktober bei einer Schulführung in einer Diskussionsrunde kennengelernt hatte.

Nach unserer Ankunft im Landtag bekamen wir zunächst eine 30-minütige Einführung, in der uns erklärt wurde, wie das Gebäude aufgebaut ist und wie der Alltag der Abgeordneten aussieht.

Danach durften wir eine Stunde lang an einer Plenarsitzung teilnehmen. Eine Plenarsitzung ist eine Sitzung, in der alle Abgeordneten des Landtages zusammenkommen, um über aktuelle Themen zu beraten und abzustimmen. Dabei wird zunächst ein Tagesordnungspunkt, also ein bestimmtes Thema oder ein Antrag, vorgestellt. Danach halten Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Parteien Redebeiträge und teilen ihre Meinung dazu. Zwischendurch können Zwischenfragen gestellt werden, die angenommen oder abgelehnt werden dürfen. Außerdem gibt es Kurzinterventionen, also kurze Erwiderungen, die nicht abgelehnt werden können. Am Ende wird dann über den Antrag abgestimmt.

Während unseres Besuchs verfolgten wir die Diskussionen zu folgenden Themen: „Das erste Fusionskraftwerk soll in Nordrhein-Westfalen stehen – Jetzt die Weichen für die Energieversorgung der Zukunft stellen“ (Antrag der FDP-Fraktion) und „Hausdurchsuchungen bei Beleidigungsdelikten in Nordrhein-Westfalen – Umfang, Verhältnismäßigkeit und Vergleich mit anderen Straftaten“ (Große Anfrage 32 der AfD-Fraktion).

Der Antrag zum Fusionskraftwerk wurde anschließend zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen, während die Große Anfrage zu den Hausdurchsuchungen bei Beleidigungsdelikten im Plenum besprochen wurde.

Im Anschluss hatten wir die Gelegenheit zu einer Diskussionsrunde mit Herrn Schmeltzer, bei der wir Fragen stellen, unsere Eindrücke teilen und über aktuelle politische Themen sprechen konnten. Dabei haben wir auch ein gemeinsames Foto gemacht und Herrn Schmeltzer herzlich zu unserer Abiturzeugnisvergabe im Jahr 2027 eingeladen.

Zum Abschluss wurden wir noch mit Kuchen und Getränken versorgt, bevor wir am Abend mit leichter Verspätung gegen 19 Uhr wieder in Werne ankamen.

Der Tag im Landtag war für uns eine wirklich spannende Erfahrung, die uns einen guten Einblick in die politische Arbeit und die Abläufe im Parlament gegeben hat. Wir möchten uns herzlich bei Herrn Rainer Schmeltzer und seinem Team für die Einladung, die Zeit und den offenen Austausch bedanken.

von Damla Özayranci (Q1)