MINT-EC-Regionalnetzwerk Münsterland-Süd

Lebendiger Austausch zwischen dem AFG Werne und dem SAG Lüdinghausen

Das Anne-Frank-Gymnasium in Werne ist glücklich über die Zusammenarbeit im MINT-EC-Regionalnetzwerk Münsterland Süd. Ziel des Netzwerks ist es, den Austausch zwischen Schulen zu fördern, gemeinsame Projekte zu initiieren und die MINT-Bildung in der Region nachhaltig zu stärken.

In diesem Rahmen fanden kürzlich zwei inspirierende Begegnungen zwischen dem AFG und dem St.-Antonius-Gymnasium (SAG) in Lüdinghausen statt.

Besuch des SAG am AFG: Lernlandschaften im Fokus

Im Oktober begrüßte das AFG eine Delegation des SAG zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Im Mittelpunkt stand die Besichtigung und Diskussion unserer innovativen Lernlandschaften – offene, flexibel gestaltete Räume, die individuelles und kooperatives Lernen fördern. Die Gäste erhielten Einblicke in die pädagogischen Konzepte, die hinter der Raumgestaltung stehen, und konnten sich bei Unterrichtshospitationen direkt mit Lehrkräften und Lernenden austauschen.

Besonders im Fokus standen dabei der Thinking Space, iCreative Space und der Makerspace. Diese Lernlandschaften am AFG sind Ausdruck einer modernen Lernkultur, die den Anforderungen der (MINT-)Bildung gerecht wird und Schülerinnen und Schülern zur aktiven Mitgestaltung ihres Lernprozesses ermutigt.

Besuch des AFG am SAG: Junior-Science-Café zum Thema „KI und Lernen“

Kurz darauf folgte der Gegenbesuch: Eine Delegation des AFG nahm am Junior-Science-Café des SAG teil – einer Veranstaltungsreihe, die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen wissenschaftlichen Themen in Kontakt bringt und den Dialog mit Expertinnen und Experten ermöglicht.

Das Thema „Künstliche Intelligenz und Lernen“ wurde in der Aula des SAG aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Nach spannenden Impulsvorträgen von KI-Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bildungsbereich.

Ein Highlight war der Beitrag eines ehemaligen SAG-Schülers, der seine App „Textopus“ vorstellte – ein KI-gestütztes Tool zur Textanalyse und Lernunterstützung. Auch die Nutzung von ChatGPT im Unterricht, die Erstellung eigener GPTs für spezifische Lerninhalte und die Anwendung von „Ask Goodnotes“ zur Klausurvorbereitung wurden praxisnah demonstriert.

Den Ausklang fand die Veranstaltung im Lichthof bei einem lockeren Austausch mit Snacks und Getränken – ein gelungener Rahmen für vertiefende Gespräche und neue Ideen.

Ausblick: Gemeinsames Junior-Science-Café geplant

Die Kooperation zwischen dem AFG und dem SAG soll weiter ausgebaut werden. Geplant ist eine gemeinsame Durchführung eines Junior-Science-Cafés am Anne-Frank-Gymnasium, bei dem erneut das Thema „KI und Lernen“ im Mittelpunkt stehen wird.

Dies Aktivitäten zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsorientiert die Zusammenarbeit im MINT-EC-Regionalnetzwerk Münsterland-Süd gestaltet wird. Das AFG freut sich auf weitere spannende Projekte und Begegnungen!

von Julia Krickau