Politik zum Anfassen: Bürgermeisterduell am AFG

Am 9. September 2025 verwandelte sich die Mensa des Anne-Frank-Gymnasiums in eine echte Wahlarena: Rund 280 Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 des AFG sowie die EF des Gymnasiums St. Christophorus nutzten die Gelegenheit, den Bürgermeisterkandidaten unserer Stadt auf den Zahn zu fühlen.

Eingeladen waren die Kandidaten Volker Abdinghoff (parteilos), Christoph Dammermann (FDP), Lars Hübchen (SPD) und Benedikt Striepens (Bündnis 90/Die Grünen). Lediglich Marc Sven Ueter konnte aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen.

Initiiert von Frau Schmidt und in Kooperation mit der Stadt Werne, vertreten durch Jens Viandante und Anika Hartung, wurde gemeinsam mit der SV ein abwechslungsreicher Ablaufplan entwickelt. Dabei wurden die Fragen, die den Kandidaten gestellt wurden, vorher in den Sozialwissenschaften-Kursen gesammelt und von der SV in Themenbereiche gegliedert, sodass die Fragerunden gut strukturiert und zielgerichtet gestaltet werden konnten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Damberg, der die wahlberechtigten Jugendlichen eindringlich zur Teilnahme an der Kommunalwahl aufrief, führte zunächst Frau Schmidt in die Veranstaltung ein. Anschließend übernahmen Frieda Lipke, Linus Müller, Finja Klocke und Adrian Effenberger aus unserer SV die Moderation.

Die Kandidaten wurden dabei zu den Bereichen Bildung und SchuleFreizeit und JugendHaushalt und Finanzen sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz befragt. Besonders spannend wurde es, als mithilfe von grün-roten Karten schnelle Ja-Nein-Abfragen durchgeführt wurden – ein interaktives Element, das bei allen Beteiligten gut ankam. Auch die Nachfragen aus dem Publikum sorgten für lebhafte Diskussionen.

Inhaltlich ging es unter anderem um die zukünftige Ausstattung der Schulen in Werne, um Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche wie ein Jugendparlament, um Ideen zur Konsolidierung des Haushalts sowie um konkrete Maßnahmen für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung. Dabei wurden unterschiedliche Positionen deutlich, die den Schülerinnen und Schülern halfen, sich ein differenziertes Bild zu machen.

Das große Interesse und die engagierte Teilnahme zeigten: Das Bürgermeisterduell war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben, kritische Fragen zu stellen und die Bewerber um das Bürgermeisteramt in einer direkten Gesprächssituation kennenzulernen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – den Kandidaten, unseren Kooperationspartnern und natürlich unserer SV. Das Bürgermeisterduell 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und praxisnah politische Bildung am Anne-Frank-Gymnasium gestaltet wird.

von Luise Schmidt