

White Horse Theatre zu Besuch am AFG
von Melanie Schmitz und Annika Seipel
Kurz vor Weihnachten, am 20.12.2022, begrüßten wir am AFG die englische Theatergruppe des White Horse Theatre. Das Tourneetheater bietet viele verschiedene Theaterstücke angepasst an die sprachlichen Kompetenzen des Publikums. Uns hatte das White Horse Theatre drei tolle Inszenierungen mitgebracht.
In den ersten beiden Unterrichtsstunden begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe das Stück „The empty chair“, in dem Jared plötzlich im chaotischen Leben von Robbie und seiner Mutter auftaucht. Ist dieser Jared tatsächlich dem UFO entsiegen, das eines Nachts im Garten gelandet ist? Welche Superkräfte hat er und kann er damit wirklich Wünsche erfüllen? Und kann Jared am Ende den leeren Stuhl ("The Empty Chair") besetzen, und damit den Platz einnehmen, der seit dem Weggang von Robbies Vater in der Familie schmerzlich frei geblieben ist? - Das White Horse Theatre begeisterte die 5.- und 6.-Klässler mit ihrem kurzweiligem Schauspiel in der Mensa, das mit einer question-and-answer-Runde auf Englisch abgerundet wurde.
Zur inhaltlichen Vorbereitung im Unterricht steuerte die Englischlehrerin Heike Hengelbrock einen Cartoon zum ersten Teil des Dramas von Peter Griffith bei.
Für die Mittelstufe wurde anschließend das unterhaltsame Stück „Two Gentlemen“ aufgeführt. Es handelt sich um eine moderne Adaption der Komödie „Two Gentlemen of Verona“ von William Shakespeare. Dargestellt werden Liebes- und Freundschaftswirren im Teenager-Alter.
Das anspruchsvolle Stück „The picture of Dorian Gray“ wurde für die Oberstufe vorgeführt. "The Picture of Dorian Gray" ist ein Roman von Oscar Wilde über einen jungen Mann, der besessen von seiner Schönheit ist und einen Wunsch macht, dass sein Porträt anstelle von ihm altern soll, während er in Sünde lebt. Am Ende bereut er seine Taten und zerstört das Porträt, was zu seinem Tod führt.
Überzeugend war nicht nur die schauspielerische Leistung der Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern auch die tollen Bühnenbilder, die fantastischen Kostüme und natürlich die Kommunikation mit dem Publikum. Am Ende der Vorstellungen durften die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe ihre Englischkenntnisse selber unter Beweis stellen und den insgesamt vier britischen Schauspielerinnen und Schauspieler allerhand Fragen zum Theaterstück stellen. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich auch für das Leben der Schauspielerinnen und Schauspieler und erkundigten sich etwa nach den Deutschkenntnissen oder Freizeitbeschäftigungen der Schauspielerinnen und Schauspieler.
Wir blicken insgesamt auf einen gelungenen Theatertag zurück und sagen ein herzliches Dankeschön an das White Horse Theatre sowie an alle, die mit dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt bei uns stattfinden konnte!