von Stephanie Nattkemper
Unter dem Motto „Let´s Start“ fand am 01. und 02. Juni die diesjährige Revue am Anne-Frank-Gymnasium (AFG) statt. Angelehnt an die Show „Let’s Dance“ wurde dem Publikum ein Kopf-an-Kopf-Rennen vor den strengen Augen der Jury geboten.
Verschiedene hochkarätige Stars und Sternchen bewiesen ihr Talent vor vollbesetzten Reihen. Mit Gesang-, Tanz-, Akrobatik- und Comedyeinlagen wurden insgesamt 600 Zuschauerinnen und Zuschauer an den zwei Abenden immer wieder zum Lachen und Staunen gebracht.
Moderatorin Sylvie Schwatzkovski (Sabine Kleymann), bekannt aus den Revuen der letzten Jahre, führte das Publikum durch den Abend und kündigte die rund 100 Bühnenakteure vor ihren grandiosen Auftritten an. Beweisen mussten sie sich vor der „Let’s Start“-Jury, bestehend aus Motsi Mabuse (Birgit Berendes), Jorge González (Johannes-Joachim Brysch) und Horst Schlembi (Thorsten Kluger), welche bei hitziger Stimmung ihre Wertung vergab.
Unter der Gesamtleitung von Stephanie Nattkemper probte der Mittel- und Oberstufenchor „Modern Voice“ seit einem halben Jahr für seine Auftritte. Als Backstreet Boys and Girls und One Direction traten die Schülerinnen und Schüler auf, um sich dem strengen Urteil der Jury zu stellen. Die Werner Domspatzen der Klasse 5d präsentierten ihren Song „supercalifragilistisch“ und überzeugten mit ihrem Auftritt zum Song „Sascha“. Konkurrenz bekamen sie durch Mia Drews, die mit ihrem Gardetanz für reichlich Applaus sorgte.
Die eingeschobenen Werbepausen und die angehende Ehekrise zwischen Sylvie Schwatzkovski und Horst Schlembi führte zu amüsierten Gesichtern in den Stuhlreihen.
Zahlreiche Musikkurse der EP und Q1 traten im Verlauf des Abends auf und überzeugten mit ihrem rhythmischen Talent zu „Body Percussion“ oder „Drums alive“. Zu erwähnen sind außerdem Nicole (Natalie Harms) mit ihrem Song „Mit dir vielleicht“, das Duett zwischen Paul Jeismann und Emilia Wiatrek zu „Let somebody go“ und der komisch-lustige Auftritt von Herbert Knebel (Juri Krumrey), der über seinen Besuch an der Wursttheke erzählte.
Besondere Begeisterung löste sowohl der grazile Bauchtanzauftritt von Mirjam Quadflieg und Schülerinnen und Schülern der Oberstufe als auch der „Modern Dance“ von Frieda Lipke und Liv-Grete Wenge aus.
Die zweieinhalbstündige Aufführung hat bereits Tradition am AFG und zeigte auch in diesem Jahr, dass die Schülerinnen und Schüler das Publikum mit ihren Talenten mitreißen können.
von Marcel Damberg
Das AFG hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen.
Die Kooperationsvereinbarung wurde am Donnerstagmorgen, dem 25.05.2023, in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik GmbH getroffen. Damit ist nunmehr ein weiteres, stark aufstrebendes mittelständisches Unternehmen im Münsterland Partner unserer Schule, teilte Marius Gregg, Koordinator für Studien- und Berufsorientierung am AFG, jetzt mit. Für das Unternehmen Geotec Bohrtechnik ist dies die erste Kooperation mit einem Gymnasium.
Das Unternehmen Geotec Bohrtechnik GmbH mit Sitz in Nordkirchen und mehr als 150 Mitarbeitenden steht seit Beginn der 1990er Jahre für umfangreiche, anspruchsvolle Produkte und Leistungen, welche stetig weiterentwickelt werden. Geotec Bohrtechnik GmbH entwickelt und baut höchst erfolgreich hochwertige Vertikalbohranlagen. Diese werden vornehmlich zur oberflächennahen Geothermie-Gewinnung und den Brunnenbau eingesetzt, bieten darüber hinaus auch noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Die eigene 3D – CAD-Konstruktion ermöglicht es, innovative Ideen umzusetzen und die Produkte an die Kundenbedürfnisse anzupassen.
Betriebsleiter Jörg Brennecke unterzeichnete zusammen mit Direktor Marcel Damberg auf Seiten des AFG die Kooperationsvereinbarung. Zusammen mit Marius Gregg, Julia Krickau und Laura Nowak (alle StuBO-/MINT-Team) konnte die Abordnung unserer Schule vor der Unterzeichnung an einer fast zweistündigen, sehr interessanten Betriebsführung teilnehmen. In der Absichtserklärung wurde eine vertiefende Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen Berufsorientierung, bei diversen Schülerpraktika und bei Facharbeiten vereinbart.
von Jil Högele
Am 23.5.2023 machte sich der Informatikkurs der Stufe 9 (WP II) von Frau Högele in Begleitung von Frau Nowak mit dem Fahrrad auf den Weg zum Kooperationspartner ThermoSensor. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein besonderes Projekt im Rahmen der Unterrichtsreihe "Physical Computing": Nachdem die Programmierung von Sensoren bereits im OpenRobertaLab des Fraunhofer Instituts online simuliert worden war, bot der Besuch der Firma ThermoSensor nun die Möglichkeit einen Einblick in die Herstellung von Sensoren zu erhalten.
Nach der Begrüßung durch Frau Birte Dobslaff erhielt der Kurs von ihr eine theoretische Einführung in die Produkte der Firma und deren Einsatzmöglichkeiten in der Industrie sowie eine Erläuterung der Ausbildungsberufe, die der Betrieb anbietet. Und dann folgte der spannendste Teil: die Praxis. In Kleingruppen bauten die Schülerinnen und Schüler im Werk an drei Stationen verschiedene Thermoelemente und Widerstandsfühler selbst. Unter Anleitung der geduldigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ThermoSensor konnte der Kurs vom Spleißen bis zum Laserschweißen viele Handgriffe selbst ausprobieren. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler vor allem das eigene Wissen aus dem Physikunterricht parat haben: neben elektrischer Spannung und elektrischem Widerstand spielte auch Magnetismus eine wichtige Rolle.
Am Ende des Tages hielten alle Schülerinnen und Schüler erschöpft aber stolz drei selbst hergestellte Sensoren in der Hand. Als nächstes sollen diese nun im Informatikunterricht an einen Mikrocontroller angeschlossen und programmiert werden. Einen Schüler hatte der praktische Einblick so sehr beeindruckt, dass er sich noch vor Ort über die Möglichkeit für einen Ferienjob erkundigte.
Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner ThermoSensor für den spannenden Praxistag!