Dass der Klimawandel nicht nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen hat, zeigte sich dieses Jahr im Sommer deutlich. Deshalb forsteten die Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 - vertreten durch die KlassensprecherInnen und KlassenlehrerInnen - das grüne Klassenzimmer des Anne-Frank-Gymnasiums mit 6 Klimabäumen auf. Sowohl der Schulleiter des AFG Werne, Marcel Damberg, und sein Stellvertreter, Thorsten Kluger, als auch der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Werne, Johannes zur Bonsen, begleiteten diesen Festakt.
Die Idee, das Schulgelände mit Bäumen zu begrünen, entstand im Rahmen der Umwelt AG unter der Leitung von Heike Hengelbrock im Schuljahr 2019/2020. Ziel ist es, tolerante Bäume zu pflanzen, die angesichts der extremen Temperaturen im Sommer den Gebäuden und Schülern Schatten spenden können. Diese Kühlfunktion der Bäume soll ein Schulklima schaffen, in dem das Lernen auch in den kommenden Jahren gut möglich ist.
Die Idee der Pflanzung von Klimabäumen entsprang der Teilnahme an der Schulpflanzaktion des Projektträgers one for the planet e.V. und wurde durch die Deutsche Umweltstiftung, bei der sich die Schule für die Klassen der Unterstufe sechs hitzetolerante Bäume sichern konnte, initiiert. Die Auswahl fiel auf die beiden jüngsten Jahrgangsstufen, da diese sog. „Corona“-Jahrgänge sind. Außerdem wurden bzw. waren beide im 55. Jubiläumsjahr in der 5. Klasse und werden ihre "Klassenbäume" noch lange am Anne-Frank-Gymnasium begleiten können.
Am Festakt nahmen neben den KlassensprecherInnen auch ihre VertreterInnen und die KlassenlehrerInnen teil. Die Schulleitung begleitete die Veranstaltung durch inspirierende Wortbeiträge in der schuleigenen Mensa. Dabei betonte Herr Damberg, dass „Ihr, liebe SchülerInnen und Schüler, hier im Mittelpunkt steht", da „ihr gegen die Folgen des Klimawandels Maßnahmen ergreift, die ich und viele andere Lehrerinnen und Lehrer in unserem Leben noch nicht so stark spüren werden.“
Auch der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Werne, Johannes zur Bonsen, richtete ein paar Worte an die SchülerInnen.
Anschließend pflanzten die Schülerinnen und Schüler bei bestem Wetter mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern je zwei Vogelkirschen, Salweiden und Hainbuchen auf der Wiese vor der Mensa.