AFG Logo

Anne-Frank-Gymnasium Werne


Am 11. Dezember sind der Französischkurs der Jahrgangsstufe 7 sowie einige Schülerinnen und Schüler der EP ‎nach Liège in Belgien gefahren. Dort haben sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Marga-Spiegel-Schule zunächst eine Rallye gemacht, um die Stadt kennenzulernen. Dabei musste z.B. die berühmte Treppe "montagne de Bueren" erklommen und alle Stufen gezählt werden. Belohnt wurden die Schüler mit einer fantastischen Aussicht auf die Stadt, denn trotz der schlechten Wettervorhersage blieb es fast

...

Nachtrag vom 24.01.2015: Der WA stellt einen aktuellen Online-Artikel zum Stand der IT-Neuausstattung und zur Nutzung der Tablets im Unterricht bereit.

Mit zwei Methodenlern-Tagen startete gestern das Projekt "Digitale Schule" am AFG. Arbeits- und Organisationsformen bei der Benutzung der iPads standen im Vordergrund der Tablet-Einführung. Die Schülerschaft, die beteiligten Lehrkräfte und unsere Schulleitung erlebten ausgesprochen hohe Motivation und beeindruckende Lernfortschritte. Der

...

Am 16.12.14 um 19.00 Uhr ist es am Anne-Frank-Gymnasium mal wieder soweit: die Theater-AG tritt an und auf, um ihr selbst geschriebenes Stück vor Publikum zu präsentieren.
Seit den Herbstferien beschäftigen sich die 10 jungen Damen unter der Leitung von Julia Klunkert mit diesem Stück.
„Und seit Neuestem haben wir sogar einen 'Quotenmann'" freut sich Emma Bille. Leon hat sich bereit erklärt, die Technik des Abends zu übernehmen.

„Wir wollten schon immer mal was mit Impro machen" sagt Marie

...

Samstags ein volles Haus am AFG: Etwa 400 Besucher informierten sich am Tag des offenen Unterrichts am 29. November über die unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote unseres Gymnasiums. Die folgende Bilderstrecke zeigt einige der Aktivitäten, an denen die Viertklässler und deren Eltern teilnehmen konnten. Auch der Westfälische Anzeiger hat einen Artikel mit einer Fotostrecke in seinem Online-Angebot.

Diese glibberige Masse hat etwas mit Pasta zu tun?

Am 20. und 22. Januar 2015 wird jeweils um 19:00 Uhr im PZ unserer Schule Lateinisches Theater von verschiedenen Schülergruppen angeboten. Den ausführlichen Ablauf erfahren Sie auf diesem Informationsblatt.

Mit der Übergabe des Zertifikats am heutigen Mittwoch ist das Anne-Frank-Gymnasium nun offizielle CertiLingua®-Schule. Mit diesem Exzellenzlabel werden Bestrebungen zur Mehrsprachigkeit und internationaler Kooperation sowie zu interkulturellem Lernen ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Exzellenzlabel, zur internationalen Schulbildung und zum bilingualen Unterricht erhalten Sie hier:

November 2014: Bailleul-Schüler in Werne zu Gast_4

Letzte Woche Mittwoch war es zum zweiten Mal soweit: 20 Schüler und Schülerinnen vom Collège Immaculée Conception in Bailleul waren im Rahmen des Frankreich-Austausches am Anne-Frank-Gymnasium zu Gast. Der erste Tag in Werne war mit dem Besuch des Unterrichts am AFG, der offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister im Stadthaus, einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa und einer Stadtrallye schon gut gefüllt. Am nächsten Tag

Unser Schulkalender, den Sie unter Termine→Kalender/Jahresplanung aufrufen können, lässt sich auch nahtlos in Ihren Smartphone-Kalender oder in ein anderes Kalenderprogramm wie Outlook oder Thunderbird/Lightning integrieren. Die Einrichtung dauert in der Regel weniger als fünf Minuten und so behalten Sie auch die schulischen Termine immer im Blick:

Beim Aufruf von Termine→Kalender/Jahresplanung sehen Sie im oberen Bereich die Kalender-Kategorien, die Sie auch in der Homepage-Ansicht durch das

...

AFG-Schüler in Walcz (November 2014)_3

Es ist wieder soweit! Die AFG-Schüler der Jahrgangsstufe 9 sind zu Gast in Wernes polnischer Partnerstadt Walcz. Trotz eines überwiegend kalten und schmuddeligen Novemberwetters ist die Stimmung in der Austauschgruppe bestens, wir haben in den ersten Tagen bereits sehr viel erlebt und Spaß gehabt. Zu den bisherigen Höhepunkten gehörte gewiss der Karaoke-Abend, an
dem sich die deutschen Schüler mutig an Songs der polnischen Popmusik heranwagten, genauso wie

Unsere Schüler Jan Steinkamp und Kevin Pham (beide Klasse 8) engagieren sich im Werner Krankenhaus als Moderatoren und Organisatoren des Krankenhausradios. Unsere Schulsozialarbeiterin Anika Witt erklärt die Hintergründe dieses und ähnlicher Projekte. Dies können Sie in einem Beitrag der WDR-Lokalzeit hier sehen.

An den beiden Elternsprechtagen, dem 12. und dem 17. November 2014, findet kein Unterricht ab der 7. Stunde statt. Die Mensa ist an diesen Tagen aber geöffnet.


Von unserer Schüleraustausch-Gruppe erhielten wir herzliche Grüße aus Atlanta, Georgia, und Bowling Green, Kentucky, die wir allen Besuchern unserer Homepage gerne weiterleiten. Die 25 Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit Heike Armbrust und Birgit Berendes zu Besuch in den USA sind, haben schon Turbulentes am Flughafen erlebt und gewinnen Oberhand beim Kampf mit der Zeitverschiebung.
Der Westfälische Anzeiger hat auch einen aktuellen Online-Artikel über den Kentucky-Austausch.

Am Montag und Dienstag (15.+16.09.2014) führte die Jahrgangsstufe EP das Projekt zur Namensgeberin unserer Schule durch. Am zweiten Tag fuhr die gesamte Jahrgangsstufe begleitet von der Stufenleitung Frau Krickau und Herrn Gregg sowie einigen weiteren Lehrkräften zur Gedenkstätte Bergen-Belsen, wo Anne Frank und ihre Schwester Margot im Jahr 1945 im KZ starben.

Fahrt der EP zur Gedenkstätte Bergen-Belsen 2014_7

Zum Schuljahresende trafen sich am Montag, den 30.06.14, einmal mehr die Büchereieltern zu einem gemütlichen Kaffetrinken. Herr Auferoth bedankte sich bei allen engagierten Eltern für ihr ehrenamtliches Engagement und verteilte eine kleine Anerkennung. Leider konnte nicht alle der 20 Mütter und Väter, die in der Bücherei arbeiten, an diesem Treffen teilnehmen, darum auf diesem Wege auch denen, die nicht da waren, ein herzliches Dankeschön.

Getreu dem Schulmotto "Das AFG verbindet Welten" guckten am Montagmorgen (30.0614) Schüler der katholischen Religionsgrundkurse der Q1 über den eigenen Tellerand und befassten sich mit der Situation der Christen in Indien. Dazu hatten sie als fachkundigen Referenten Pfarrer Sagayanathan Savarimuthu, der in der Werner Großgemeinde St. Christophorus tätig ist, eingeladen. Neben allgemeinen Informationen über die religiöse Vielfalt in seinem Heimatland schilderte Pfarrer Saga, wie er sich in

...