AFG Werne
Navigation an/aus
  • Download
  • ältere Beiträge
  • Galerie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Das AFG

  • Start
  • Schulprogramm
  • Unterricht
  • MINT
  • Profile
  • Digitale Schule
  • Internationales
  • Unsere Schule
  • Schulleben
  • Termine
  • Mensa

Förderverein

  • Wir über uns
  • Vorstand, Kontakt
  • Satzung
Auszeichnungen und Zertifikate des AFG:
German American Partnership Program GAPP
Berufswahlsiegel
Europaschule in NRW
AFG in und mit Europa
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Jugend debattiert
Bilingual AG NRW
CertiLingua®

Allen Besuchern den herzlichsten Dank!

Eindrücke vom Tag des offenen Unterrichts 2019_23
Eindrücke vom Tag des offenen Unterrichts 2019_2
Eindrücke vom Tag des offenen Unterrichts 2019_26
Eindrücke vom Tag des offenen Unterrichts 2019_29

Die Resonanz an unserem Tag des offenen Unterrichts am Samstag, den 30.11., war überwältigend. Die Mensa war sowohl zur Begrüßung um 8:30 Uhr als auch später beim Mittagessen ab 12:00 Uhr voll. In der Zwischenzeit konnten sich die Viert- und Zehntklässler im ganzen Schulgebäude informieren und nahmen dieses Angebot auch mit sehr viel Interesse wahr. So konnten insbesondere die Kinder an vielen Stationen selbt aktiv werden und die Eltern, Lehrkräfte, AG-Leitungen und Kooperationspartner zahlreiche Gespräche zur Schullaufbahn im Allgemeinen und den Angeboten des AFG im Speziellen führen.

Wir danken für die nette Atmosphäre, zu der insbesondere auch alle Besucher beigetragen haben, und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Unsere Anmeldezeiten sind am Freitag, 14. Februar, von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, am Samstag, 15. Februar, von 10 bis 14 Uhr, sowie von Montag bis Mittwoch, 17. bis 19. Februar, jeweils von 9 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr.
Unsere Broschüre mit den Informationen zum Tag des offenen Unterrichts finden Sie natürlich weiterhin hier zum Download.

Die Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2020 werden in Kürze ebenfalls zum Download angeboten.

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2019

Referendare aus KY am AFG – Muttersprachlicher Input im Englischunterricht


Schulleiter Marcel Damberg (rechts) und Englischlehrerin Sarah Biehl (links) nahmen vergangene Woche die Gastreferendare von der WKU Jessie Hilyar, Georgia McMaster, Whitney Disney und Watson Claudill (von links) am AFG in Empfang.

„Welcome to Werne and welcome to AFG“, hieß es Anfang vergangener Woche für vier neue Gastreferendare der Western Kentucky University (WKU). Schulleiter Marcel Damberg begrüßte die angehenden Highschool- und Grundschullehrer am Montagmorgen zu ihrem vierwöchigen Praktikum am städtischen Gymnasium.

Die Partnerschaft des AFG mit der amerikanischen Universität besteht nun schon seit sechs Jahren. Während ihres Aufenthalts in Bowling Green im Rahmen des Schüleraustausches unter den weiterführenden Schulen knüpfte Heike Armbrust 2012 die ersten Kontakte und entwickelte in Zusammenarbeit mit Dr. Laura McGee von der WKU rasch ein umfassendes Programm, das die „student teachers“ auf ihren Aufenthalt in Deutschland vorbereitet und sie während der Zeit am AFG begleitet.

Die angehenden Lehrkräfte arbeiten in der Schule vorrangig im Englischunterricht in allen Jahrgangsstufen mit, wobei sie Aktivitäten für einzelne Schüler, kleine Gruppen oder auch die gesamte Lerngruppe vorbereiten und durchführen. Die Begegnung und der Austausch mit Muttersprachlern hat sich so als feste Größe im Englischunterricht am AFG etabliert und bietet den teilnehmenden Schülern interessante und wertvolle Lerngelegenheiten. So müssen sich die Gäste oft einer Reihe von Fragen stellen, die von „What’s your favorite color?“ in Klasse 5 zu „What do you think is typically American?“ in den höheren Jahrgängen reichen.

Mit jüngeren Schülern ist von den diesjährigen Gastreferendaren insbesondere der angehende Grundschullehrer Watson Claudill vertraut. Für ihn hat Heike Armbrusts Programm noch etwas Besonderes zu bieten: Einen Teil seines Praktikums wird der Referendar an der Wiehagenschule absolvieren und dort den hiesigen Grundschulalltag kennen lernen. Und er ist nicht der Erste: „Mit dem Einsatz der student teachers an Grundschulen haben wir schon jahrelange Erfahrung. Natürlich ist dort die Sprachbarriere besonders hoch, aber trotzdem finden die Referendare immer einen Weg, mit den Kindern zu kommunizieren.“ Claudill hat hier sogar ein Ass im Ärmel, er spricht Deutsch, allerdings nur „ein bisschen“.

Die Partnerschaft zwischen dem AFG und den Bildungseinrichtungen in Bowling Green wird in diesem Schuljahr sogar noch um einen weiteren Bereich erweitert. Erstmals haben Referendare des AFG die Möglichkeit, zum Ende ihrer Ausbildung ein Praktikum an einer der dortigen High Schools zu absolvieren, getreu dem Schulmotto „AFG – Wir verbinden Welten."

Details
Veröffentlicht: 04. Dezember 2019

Stadtmeister im Schwimmen!

Die erfolgreiche Siegermannschaft der Schulschwimm-Wettkämpfe 2019.

Details
Veröffentlicht: 04. Dezember 2019

Elternakademie zur Studien- und Berufswahl in Kooperation beider Gymnasien in Werne

Erstmals fand am Donnerstag, 28. November, eine Veranstaltung für die Eltern von Oberstufenschülerinnen und -schülern statt, die das Ziel hatte, Eltern Hinweise zu geben, wie sie ihre Kinder in der Studien- und Berufswahl unterstützen können. Veranstaltet wurde das Event von den Studien- und Berufswahlkoordinatoren des Gymnasiums St. Christophorus und des Anne-Frank-Gymnasiums. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch Frau Bier vom Kreis Unna, die den Referenten stellte. Herr Porten moderierte den Abend sehr kurzweilig und lebensnah, so dass die Eltern konkrete Tipps mitnehmen konnten.
Nach dem etwa einstündigen, interaktiven Vortrag, waren die Eltern eingeladen in gemütlicher Runde noch miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier war die allgemeine Meinung, dass es ein gewinnbringender Abend gewesen ist, der auf jeden Fall wiederholenswert sei.

Details
Veröffentlicht: 04. Dezember 2019

Elternbrief Nr. 3

Der dritte Elternbrief des laufenden Schuljahres ist am Mittwoch an alle Eltern verteilt worden, die am E-Mail-Verteiler teilnehmen. Selbstverständlich steht der Elternbrief auch als PDF-Datei zum Download auf unserer Internetseite zur Verfügung.Sollten Sie Fragen oder andere Anliegen zum Elternbrief haben, wenden Sie sich möglichst per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Details
Veröffentlicht: 20. November 2019

RCS als weiterer starker Kooperationspartner

Kooperation besiegelt: Die RCS-Geschäftsführerin Adelheid Hauschopp-Francke und unser Schulleiter Marcel Damberg (vorne Mitte) unterzeichneten am Montag den Kooperationsvertag im Beisein des stellvertretenden Schulleiters Thorsten Kluger, Studien- und Berufswahlkoordinator Marius Gregg, MINT-Koordinatorin Julia Krickau, die Assistenz der RCS-Geschäftsleitung Jessica Böckmann und dem Studenten Henrik Francke, der einen Teil seines Dualen Studiums bei RCS absolviert.

Am 18.11.2019 haben wir eine weitere Kooperationsvereinbarung mit einem Unternehmen in Werne geschlossen. Mit RCS ist ein Partner ins Portfolio geholt worden, der für eine weitere Stärkung der Berufs- und Studienorientierung und des MINT-Unterrichts steht. Die ersten Facharbeiten in der Q1 werden in diesem Jahr bei RCS Entsorgungsfachbetrieb geschrieben. Das Unternehmen ist in der aktuellen Klima- und Umweltdiskussion prädestiniert für Unterrichtsgänge, Praktika und Projekte.

 

Details
Veröffentlicht: 20. November 2019

Aktuelles vom Bailleul-Austausch

Fotos aktualisiert am 18.11.2019_6
Impressionen aus Bailleul_3
Impressionen aus Bailleul_10
Fotos aktualisiert am 18.11.2019_9

Der diesjährige Schüleraustausch von Schülerinnen und Schülern des Anne-Frank- Gymnasium Werne und des Collège Immaculée Conception Bailleul ist am Mittwoch mit dem Hinbesuch der Werner Schüler erfolgreich gestartet. Die 15 Schülerinnen und Schüler der Stufen 7-9 und die begleitenden Lehrer Laura Parthe und Francis Pehle wurden herzlich von den französischen Austauschpartnern, deren Familien und den französischen Lehrerinnen empfangen und nun erwartet alle eine ereignisreiche Woche. Es wird gemeinsam gearbeitet, entdeckt und gefeiert.
Zunächst steht am Donnerstag das Kennenlernen des französischen Schulalltags sowie der Empfang beim Bürgermeister auf dem Programm. Am Freitag wird Bailleul näher erkundet: Programmpunkte sind das Musée Benoît-De-Puydt, ein escape game in der Stadtbücherei sowie eine Stadtrallye.
Das Wochenende verbringen die Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien und am Montag geht es hoch hinaus auf den Beffroi, den hübschen Glockenturm und tief hinab ins Présidial, einen historischen Gerichtshof mit Kerker.
Am Dienstag steht Lille auf dem Programm und dann ist es schon Zeit für die Abschiedsparty, denn am Mittwoch, den 20.11. geht es bereits zurück nach Werne.
Vive l‘amitié franco-allemande!
(von Laura Parthe)

Details
Veröffentlicht: 16. November 2019

Jahrgangsstufe 9 beim Werner Berufszirkel

Der Werner Berufszirkel (Nov.2019)_20
Der Werner Berufszirkel (Nov.2019)_10
Der Werner Berufszirkel (Nov.2019)_2
Der Werner Berufszirkel (Nov.2019)_18

Den nächsten Schritt zur Orientierung in ihrer Studien- und Berufswahl machten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 beim siebten Werner Berufszirkel. Gerne nutzten sie die Angebote, die an insgesamt 23 Ständen von Firmen und Institutionen aus Werne und Umgebung vorgestellt wurden. 100 Minuten standen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, um an acht der vorgestellten Berufe kennenzulernen. Bereits zuvor informierten sie sich, um vor Ort die für sie interessantesten Aussteller anzusteuern. Das führte nicht dazu, dass alle direkt ihren Traumberuf fanden, aber „es ist eine gute Möglichkeit sich zu informieren.“ So sieht es zumindest Simon Mette aus der Klasse 9b. In einem anschließenden Auswertungsgespräch war der allgemeine Konsens, „dass sich die Veranstaltung auf jeden Fall gelohnt hat“ und viele hätten gerne „noch mehr Zeit dort verbracht“. Der Werner Berufszirkel hat sich seit Jahren als wichtiger Bestandteil im Studien- und Berufsberatungskonzept des AFG etabliert und ist eine wichtige Vorbereitung auf das Praktikum, das in der Jahrgangsstufe 10 folgt.

Details
Veröffentlicht: 16. November 2019

Erfolgreiche Teilnahme bei der Mathematik-Olympiade!

Herzlichen Glückwunsch! Lennard Linnenlücke (6b), Jannis Lüttmann (6b), Simon Greve (Q1), Dustin Hegner (Q1), Nadine Sobotzik (Q1), Finn Mescher (Q1) und Anton Mors (8b) haben erfolgreich die Schulrunde der Mathematik-Olympiade absolviert!

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband gefördert wird. Er bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Können in der Mathematik unter Beweis zu stellen. Vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und ein kreative Umgang mit mathematischen Methoden sind beim Lösen der kniffligen Aufgaben gefragt.

Für die Regionalrunde am 16.11.2019 in Unna wünschen wir euch viel Erfolg!

Details
Veröffentlicht: 09. November 2019

Begeisterung pur bei "Take him out"-Revue

Die Revue am AFG hat sich über viele Jahre zu einer echten Tradition entwickelt. Während manche Traditionen angestaubt wirken, kann man von der Revue das absolute Gegenteil behaupten: Auch wenn man sich eine Steigerung in vielen Punkten kaum noch vorstellen kann, hört man jedes Jahr wieder Stimmen wie "Im letzten Jahr war's schon wahnsinnig gut, aber dieses Jahr war's noch besser!".

Auch die Presse war von der von Steffi Nattkemper geleiteten Revue begeistert, wie man in einem Artikel des Westfälischen Anzeigers nachlesen und auch in einer Fotogalerie nachvollziehen kann,

Details
Veröffentlicht: 07. November 2019

Industrierevolution in AG-Form

Noch hat der 3D-Druck die industrielle Fertigung noch nicht dermaßen umgekrempelt, wie am Anfang des Booms vorhergesagt. Vielmehr hat sich die Technik und deren Einsatz solide weiterentwickelt, ist kostengünstiger und praktikabler geworden. Das Potential ist aber riesig und wird auf absehbare Zeit sowohl für den industriellen wie auch für den Heimeinsatz viele neue Möglichkeiten schaffen.

Am AFG sieht man diesem Trend natürlich nicht tatenlos zu. In den letzten Monaten wurden drei Lehrkräfte, Frau Meier-Böke, Frau Schmitz und Herr Averbeck, speziell für den kreativen Einsatz von 3D-Druckern geschult. Außerdem haben wir mit Herrn Patrick Bolte einen netten und kompetenten AG-Leiter im Haus. In der neu eingerichteten 3D-Druck-AG wurde schon vor den Sommerferien mit dem Aufbau eines 3D-Drucker-Bausatzes begonnen, bei dem nahezu alle Teile selbst montiert werden müssen, so dass man während des Aufbaus auch ein tieferes Verständnis für die Mechanik und die notwendige Kalibrierung bekommt. Nun steht dieses Baukasten-Modell kurz vor seinem ersten Einsatz. "Selbst den Extruder, quasi der Druckkopf des 3D-Druckers, werden wir auseinander nehmen, obwohl er schon vormontiert war. Oft ist das bei den Baukästen aber so unpräzise geschehen, dass wir auf Nummer sicher gehen und uns alles nochmal genau angucken." meint Patrick Bolte, bevor der erste Druckversuch startet.

Überraschend erhielt Frau Meier-Böke beim Workshop im Institut für Ummformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund im letzten September einen Bausatz von der KARL-KOLLE-Stiftung geschenkt. Professor Pinninghoff, dem Kurator der Stiftung, ist es wichtig, dass die engagierten Schulen direkt in die Lage versetzt werden, auch mit einem Gerät zu arbeiten. "Und der Aufbau ist bei diesem Bausatz so einfach wie bei den Möbeln eines schwedischen Möbelhauses" wurde den Fortbildungsteilnehmern mit auf den Weg gegeben. Die bereits bestehende 3D-Druck-AG nahm die Herausforderung an und baute das Gerät tatsächlich in kürzester Zeit zusammen. Erste Kalibrierungen und Tests brachten schon beachtliche Modelle hervor.

Hand in Hand werden die Experten von der 3D-Druck-AG nun mit verschiedenen anderen AGs und Fachbereichen zusammenarbeiten, denn beim 3D-Druck besteht der Reiz nicht einfach im Ausdrucken von fertigen Modellen oder leichten Anpassungen bestehender Modelle, sondern auch ganz neue Möglichkeiten zu erkennen und umzusetzen.

Details
Veröffentlicht: 04. November 2019

Spitzenplatzierungen beim Schreibwettbewerb

Während der Eröffnung der Ausstellung "Mütter des Grundgesetzes" im Foyer des Stadthauses wurden die Preisträger des Schreibwettbewerbs zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" geehrt. Der Schreibwettbewerb wurde von der Gleichstellungsbeauftragten Kerstin Hoffmann (2.v.r.) und Bürgermeister Lothar Christ (r.) mit dem Hintergrund initiiert, die Stärke der Mädchen und Frauen zu zeigen.

Unsere Preisträger:

Altersbereich Klasse 5 bis 7:
Marei Christ (3.Platz, Bildmitte)

Altersbereich Klasse 8 bis 10:
Birte Koy (1. Platz, nicht im Bild)
Paul Sonntag (2. Platz, links)

Altersbereich Oberstufe:
Maya Koschmieder (1. Platz, 3.von links)

Allen, auch den Preisträgern der anderen Schulen, einen herzlichen Glückwunsch und ein großes Lob für das freiwillige Engagement!
Die Geschichten wurden in einer Broschüre abgedruckt, die in der Ausstellung ausliegt.

Details
Veröffentlicht: 24. Oktober 2019

Volksbank unterstützt das iPad-Projekt mit 2000 Euro

Die Volksbank Kamen-Werne ist seit Beginn unseres iPad-Projekts ein zuverlässiger und treuer Partner. Philipp Gärtner (2.v.l.) überreichte in der vergangenen Woche einen Scheck der Volksbank über 2000€ an die Schulleitung (stellv. Schulleiter Thorsten Kluger, 3.v.l.) und die Vertreter des Fördervereins Katja Böhm (links) und Dirk Pohl (rechts).

Weitere Hintergurndinformationen zur Finanzierung der iPads und zusätzlich zum Einsatz von Untis/WebUntis am AFG sind heute in der Print-Ausgabe und auch online beim Westfälischen Anzeiger erschienen.

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2019

Fotogrüße der Studienfahrten-Teilnehmer

Die Studienfahrten der Q2-Leistungskurse fanden direkt vor den Herbstferien statt. Hier gibt es ein paar Fotogrüße:

Studienfahrten der Q2-LKs im Oktober 2019_1
Studienfahrten der Q2-LKs im Oktober 2019_5
Studienfahrten der Q2-LKs im Oktober 2019_4
Studienfahrten der Q2-LKs im Oktober 2019_2

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2019

Anne Franks Geschichte direkt erfahrbar gemacht


Vlnr. Herr Kluger (stellv. Schulleiter) , Herr Damberg (Schulleiter des AFG), Frau Dr. Koch, Herr Dr. Koch, Herr Stüeken (Fachschaft Geschichte), Herr Schmidt ( Jahrgangsstufenleiter EF)

Die Einführungsphase (EF) des Anne-Frank-Gymnasiums begab sich am 27.9 auf eine Reise in die Geschichte der Schulpatronin. Hilfe bekam sie dabei von Dr.Yvonne Koch, die als Zeitzeugin von ihren Erlebnissen in Bergen-Belsen berichtet, jenem Konzentrationslager, in dem auch Anne Frank im Frühjahr 1945 verstarb. Yvonne Koch, die damals als Elfjährige, ohne ihre Eltern oder andere Angehörige, im KZ festgehalten wurde, um ihren Vater zu erpressen, konnte eindrücklich über den täglichen Horror jenes Ortes berichten. Sie sieht es als ihre Aufgabe an, von jenen Ereignissen zu erzählen, von denen so viele nicht mehr erzählen können, um der Nachwelt zu helfen, für Toleranz und Demokratie einzustehen.

Am 30.9. machte sich die EF dann mit ihrem Stufenleiter, Herrn Schmidt, selbst auf in die Lüneburger Heide, um am 1.10. dann die Gedenkstätte Bergen-Belsen zu besuchen. Obwohl die Gebäude des KZ nach dem Krieg von britischen Truppen niedergebrannt wurden, um die Ausbreitung der dort herrschenden Typhusepidemie zu verhindern, und obwohl inzwischen Kiefernwald und Heidekraut den Ort überwuchert haben, war der Besuch sehr eindrucksvoll und die Masse an Zeitzeugeninterviews, Dokumenten und Überresten im angeschlossenen Informationszentrum bot viel Raum zu eigener Recherche.

-Stü

Details
Veröffentlicht: 03. Oktober 2019

„Habt ihr Fernweh? Dann kommt aus dem Quark!“

Am europäischen Tag der Sprachen trafen sich um 19 Uhr gut 130 Schülerinnen und Schüler und Eltern in der Mensa des Anne-Frank-Gymnasiums ein, um von Thomas Terbeck, dem Gründer und Inhaber der Organisation „weltweiser“, einem unabhängigen Bildungsberatungsdienst, über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit informiert zu werden.
Das Europateam sowie engagierte Lehrerinnen und Lehrer und Referendarinnen und Referendare aus den Bereichen der modernen Fremdsprachen und der Berufsberatung des AFG hatten eingeladen, um den Schritt in die Welt zu erleichtern, denn wie Herr Terbeck selbst formulierte, fehle oft eine Partei zwischen dem Schüler auf der Suche und den kommerziellen Unternehmen, die Aufenthalte anböten. Auch über Stipendien und Stiftungen wurde informiert.
Neben den Angeboten ging Herr Terbeck aber auch auf die Anforderungen an jeden Einzelnen ein, der einen solchen Schritt plant. Man sei Botschafter des eigenen Landes und solle flexibel und offen sein. “Not right, not wrong, just different!“ lautete daher sein Motto, was die Einstellung der Teilnehmer betreffe.
Auch die Perspektive der Eltern und Freunde zuhause wurde angesprochen und Herr Terbeck machte deutlich, wie schwer das Loslassen in Zeiten der digitalen Medien, - wie wichtig andererseits der Medienverzicht und die mediale Distanz nach Hause sei, um sich auf das neue Leben einzulassen.
Mit einer Aufzählung von Erfahrungen wie Selbstständigkeit, Kennenlernen und Eintauchen in eine andere Kultur, der Überprüfung eigener Fähigkeiten, Werte und Verhaltensweisen, der zusätzlichen Sprachkenntnisse und des gewissen Extras im eigenen Lebenslauf und nicht zuletzt des Beitrags zur Völkerverständigung, die ein Auslandsaufenthalt mit sich bringe, machte Herr Terbeck sehr deutlich, was für ein unglaublicher Gewinn ein Auslandsaufenthalt für die eigene Persönlichkeit sein kann.
Wir danken einerseits Herrn Terbeck für diesen informativen Vortrag und andererseits für das unglaublich große Interesse unserer Schülerinnen und Schüler und deren Eltern!

Laura Parthe für das Team Europaschule

Details
Veröffentlicht: 03. Oktober 2019

2. Reli-Rallye in Hamm

Zweite Reli-Rallye im Schuljahr 2019/20 in Hamm_3
Zweite Reli-Rallye im Schuljahr 2019/20 in Hamm_7
Zweite Reli-Rallye im Schuljahr 2019/20 in Hamm_4
Zweite Reli-Rallye im Schuljahr 2019/20 in Hamm_5

Die Schülerinnen und Schüler des evangelischen Religionsunterrichts der Jahrgangsstufe 8 haben mit dem Lehrer Herrn Linz und in Begleitung der Referendarin Frau Mahesaratnam am 01.10.19 an der Reli-Rallye in Hamm unter der Organisation und Leitung von Michael Reckmann, Diakon des evangelischen Kirchenkreises in Hamm, teilgenommen.

Innerhalb eines Tages haben die Schüler bei den drei Welt-Religionen Islam, Hinduismus und Evangelismus deren Gebetshäuser besucht und dadurch diese Religionen besser kennen gelernt. Dabei erwiesen sich die vermeintlich so großen Unterschiede zwischen diesen Religionen oft als relativ kleine Abweichungen. Die Schüler haben viele Gemeinsamkeiten erkannt, die auch Aspekte des alltäglichen Lebens widerspiegeln. An diesem Tag wurde das Thema Religion aus unterschiedlichen Perspektiven und auf kreative Weise betrachtet.

Nach einer kleinen Kennenlernrunde am AFG ging es direkt zur Yunus-Emre Moschee in Hamm Heessen, wo die Schüler durch den Imam eine bilinguale Führung (Türkisch und Deutsch) erhielten. Die Schüler haben den Gebetsraum besichtigt und dessen prächtige Ausstattung in den Farben Blau, Rot, Weiß und Gold mit einem großen Kronleuchter aus der Türkei bewundert. Auch die Waschräume für die rituellen Waschungen und sogar der Raum, in dem die Toten gewaschen werden, wurde den Schülern gezeigt.

Anschließend ging es zum Hindu Tempel in Hamm Uentrop. Mitten im Industriegebiet befindet sich dieser zweitgrößte Hindu Tempel in Europa. Dieser ist mit vielfarbigen Bemalungen und Götterstatuen eindrucksvoll ausgestattet. Auch der Tempelbesuch startete mit einer Führung. Zusätzlich haben die Schüler durch Frau Mahesaratnam Einblicke und Erklärungen in die Rituale und Prozesse des hinduistischen Festes Navratri erhalten, welches an dem Tag gefeiert wurde. Dieses Fest ist der Göttin Durga gewidmet und der Besuch des Tempels an diesem Festtag verleiht Kraft, Stärke und Mut. Die Schüler konnten an einer Gotteszeremonie mit Ölleuchtern teilnehmen: während der Priester im traditionellen Gewand indische Mantra sang, begleiteten Glockenläuten und Musik im Hintergrund die Zeremonie.

Den Abschluss bildete die Besichtigung der evangelischen Jugendkirche im Hammer Zentrum. Das Besondere hier ist, dass die Barockkirche von Jugendlichen für Jugendliche umgestaltet wurde. Hier haben die Schüler Station für Station die christlichen Elemente wie zum Beispiel das Kreuz, den Altar, die Kanzel und den Taufstein der Kirche erkundet. Insgesamt gab es 9 Stationen, bei denen die Schüler Aufgaben gelöst haben und dabei auch kreativ sein konnten. Zum Abschluss haben die Schüler ihre Botschaften an die Welt, die sie in der Kanzel geschrieben haben, vorgetragen.

Diese Reli-Rallye war für alle Teilnehmer sehr erlebnisreich und spannend. Mit viel Neugierde und Aufmerksamkeit wurden die Religionen von den Jugendlichen erkundet. Die dabei gewonnenen vielfältigen Einblicke und Erkenntnisse werden im Rahmen des weiteren Religionsunterrichts in der Schule noch ergänzt und vertieft.

Details
Veröffentlicht: 03. Oktober 2019

Team aus Neuntklässlern belegt den 2. Platz im Wettbewerb bei Bayer

Am Samstag, 21.09.19, nahmen die Klassen 9 des Anne-Frank-Gymnasiums den „Tag der Chemie“ bei Bayer in Bergkamen wahr. Die Chemielehrer Frau Gößling und Herr Hierl begleiteten die Schülerinnen und Schüler und ermöglichten ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt. Sie sammelten Erfahrungen in der Metallwerkstatt, im chemischen Labor des ersten, zweiten und dritten Ausbildungsjahrgangs und bei der Werksfeuerwehr.
Frau Gößling stellte ein Team aus fünf Schülern zusammen, die am Wettbewerb der Klassen 9 teilnahmen. Sie mussten sich teamfähig in verschiedenen Disziplinen beweisen. Mathematik, leichtes Programmieren, praktische Metallbearbeitung, bei der Feuerwehr ein Feuer löschen und eine Person/Dummy aus einem vernebelten Container bergen, Versuche zum pH-Wert von Säuren und eine Titration durchführen, erklären und auswerten standen auf dem Wettbewerbsprogramm.
Nachdem die Schüler die Aufgaben erledigt hatten, konnten sie sich an den Verzehrständen mit Bratwurst, Currywurst, Burgern, Kuchen und Getränken stärken, während die Jury die Auswertung des Vormittags vornahm.
Um 14.30 Uhr begann dann die Preisverleihung. Große Freude und Stolz erfüllten das Team des Anne-Frank-Gymnasiums, bestehend aus Rouven Fälker (9a), Lukas Nienhaus (9a), Sophie Wiedenhorst (9a), Lennart Ogrzal (9b) und Simon Mette (9b), als ihr Team zum Gewinn des zweiten Platzes aufgerufen wurde. Unter den Neuntklässlern hatten sich 20 Teams aus verschiedenen Schulen dem Wettbewerb gestellt.
Mit dem zweiten Platz ist der Gewinn von 2000 € für das Anne-Frank-Gymnasium verbunden.

Details
Veröffentlicht: 24. September 2019

„Ich bin wohl mehr der kommunikative Typ“

Manchmal bestätigt, manchmal überrascht - so wirkten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nach ihren Auswertungsgesprächen zur Potenzialanalyse. Am vergangenen Dienstag, dem 17.09., erhielten sie individuell eine jeweils etwa halbstündige Rückmeldung und einen schriftlichen Auswertungsbogen zu den Beobachtungen, die schulunabhängige Teamer von ihnen gemacht hatten. Dazu waren die Klassen 8a, 8b und 8c in den beiden Wochen zuvor jeweils für einen Tag nach Bergkamen gefahren und hatten sich kniffeligen Aufgaben mit verschiedenen Schwerpunkten gestellt. Außer beim Ausfüllen eines Computerfragebogens waren die Schülerinnen und Schüler dabei immer auch Teil einer Gruppe, mit der sie interagieren und kollaborieren mussten.
Die Rückmeldungen sind gerade für die 13- bis 14-Jährigen ein wichtiger Baustein im Rahmen unserer Studien- und Berufsorientierung, denn so werden ihre Potenziale aufgedeckt und ihr Verhalten von unabhängigen Beobachtern gespiegelt. Sie geben damit ein Stück Orientierung für die weitere Laufbahn und zeigen manchmal auch überraschende Einblicke in die eigene Rolle in der Gruppe.

Details
Veröffentlicht: 22. September 2019

Bildergalerie vom "Tag der Chemie"

Eindrücke vom
Eindrücke vom
Eindrücke vom
Eindrücke vom

Details
Veröffentlicht: 21. September 2019

Spannende Einblicke auf der EMO 2019

Besuch auf der Messe EMO 2019_3
Besuch auf der Messe EMO 2019_1
Besuch auf der Messe EMO 2019_5
Besuch auf der Messe EMO 2019_6

Was ist eigentlich Maschinenbau? Diese Frage stellten sich 22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 des Anne-Frank-Gymnasiums. Um sich näher mit dem Thema beschäftigen zu können, ermöglichten die MINT-Koordinatorin Julia Krickau und der Studien- und Berufskoordinator Marius Gregg vergangenen Mittwoch eine Fahrt zur EMO, der weltweit größten Messe für Metallbearbeitung, in Hannover. Auf der Messe bekamen sie Einblicke in die Fertigung eines Formel-1-Wagens, in die Produktion der Einzelteile und konnten dank Virtual-Reality-Brillen und einem umgebauten Wagen selbst zum Rennfahrer werden. Aber auch Firmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Schiffbau und Medizintechnik waren vertreten.
Gestiftet wurde die Fahrt von der „Nachwuchsstiftung Maschinenbau Bielefeld“, die sowohl die Kosten für die Busfahrt, als auch den Eintritt übernahmen.
„Das Ziel ist es, den MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in die vielfältigen und zukunftsweisend MINT-Berufe aufzuzeigen. Insbesondere freut es mich, dass ein Drittel der Teilnehmer weiblich sind, da die Frauen in dieser Branche in der Unterzahl sind“, so Julia Krickau. „Ich habe viele neue Eindrücke gewinnen können und neue Berufschancen kennengelernt, das war schon sehr interessant“, berichtete Silas Grote. „Die Aktion sollte wiederholt werden, ich habe eine Menge über Maschinenbau gelernt und konnte coole Verfahren und Geräte sehen“, erzählte Sophia Schadrina begeistert.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen aller Teilnehmer bemühen sich Julia Krickau und Marius Gregg diese Fahrt im nächsten Jahr zu wiederholen.

(Beitrag von Nadine Sobotzik)

Details
Veröffentlicht: 21. September 2019

Reli-Rallye in Hamm

Reli-Rallye in Hamm 2019_4

Am 18.9. unternahm der Kurs katholische Religion der Jgst.8 mit seiner Lehrerin Birgit Berendes eine Reli Rallye in der benachbarten Stadt Hamm, die durch Michael Reckmann, einen Mitarbeiter der ev. Kirche in Hamm begleitet wurde. Als Erstes erhielten die Schüler in Hamm-Heessen eine Führung in der Yunus-Emre-Moschee durch den Imam und eine Mitarbeiterin, die auch als Übersetzerin fungierte. Dabei wurde ihnen nicht nur die eigentliche Gebetsraum gezeigt, der durch einen großen Leuchter und seine besonders schöne Dekoration auffiel, sondern auch die Waschräume für die rituellen Waschungen, die Sozialräume für geselligen Zusammenkünfte der Gemeindemitglieder und sogar auch der Raum, in dem die Toten gewaschen werden. Nicht weniger beeindruckend war anschließend die Besichtigung des Hindutempels in Uentrop. Nach der ca. einstündigen Führung hatten die Schüler die Gelegenheit, um 12 Uhr einem Priester bei der Verrichtung eines Gebets zuzuschauen. Die Fremdartigkeit dieses Tempels, der durch seine bunte Bemalung, die vielen Götterstatuen und seine Gerüche die Schüler faszinierte, machte die Unterschiede zwischen den monotheistischen und asiatischen Religionen eindrucksvoll deutlich.
Den Abschluss bildete die Besichtigung der evangelischen Jugendkirche im Hammer Zentrum. Diese Barockkirche wurde von Jugendlichen für Jugendliche nach ihren Vorstellungen umgestaltet. Hier erkundeten die Schüler an insgesamt neun verschiedenen Stationen die typischen Elemente eines christlichen Gotteshauses wie Kanzel, Altar, Kreuz usw. An jeder Station galt es zudem, eine besondere Aufgabe zu erfüllen wie z.B. aus den Sitzhockern ein Kunstwerk zu bauen oder von der Kanzel aus drei Sätze für die Nachwelt aufzuschreiben. Diese Aufgaben wurden von den Achtklässlern mit viel Engagement und Kreativität bearbeitet. Insgesamt ein gelungener Ausflug, der mit seinen vielfältigen Eindrücken die Schüler sicher noch lange nicht nur im Unterricht beschäftigen wird.

Details
Veröffentlicht: 21. September 2019

Bildergalerie der "Roaring Twenties"

Tanzcafe der Q2-Geschichtskurse zum Tag des offenen Denkmals_9
Tanzcafe der Q2-Geschichtskurse zum Tag des offenen Denkmals_8
Tanzcafe der Q2-Geschichtskurse zum Tag des offenen Denkmals_6
Tanzcafe der Q2-Geschichtskurse zum Tag des offenen Denkmals_5

Am Tag des offenen Denkmals zum Thema „Goldene Zwanziger“ haben die Geschichtskurse von Stephanie Nattkemper und Uli Stüeken mit großer Unterstützung der Referendarin Frau Katharina Thies das Heimatmuseum Werne unterstützt. Die Damen kamen im passenden Charleston Kleid und die Männer in schicken Anzügen. Als Geist des Werner Malers Repke spukte Johannes Nienhaus durch die Straßen. Auch der Geist von Anna Beul war vertreten und wurde von Maya Rüsing dargestellt.
Die Geschichtskurse der Q2 stellten neben Kaffee und Kuchen auch ihre erarbeiteten Präsentationen zu Kunst, Kultur, Musik, Technik und Wissenschaft der Öffentlichkeit vor. Das Tanzcafé war sehr gut besucht und lockte die Zuschauer mit Musik aus den zwanziger Jahren sowie mit Interviews mit der Sängerin und Schauspielerin Marlene Dietrich und mit dem Boxer Max Schmeling an.

Details
Veröffentlicht: 17. September 2019

Kunstobjekt Linderthalle

Graffiti gibt es in vielen verschiedenen Ausprägungen, aber die bisherigen Farbstritze an der Lindert-Halle gehen ziemlich eindeutig in die Richtung illegale Sachbeschädigung, die ein echtes Ärgernis darstellt. Damit sich das ändert, werden nun von AFG-Schülerinnen und Schülern großflächige künstlerische Graffiti angebracht. Das von unserer Kunstlehrerin Sarah Meier-Böke geleitete Projekt wurde mit der Stadt Werne abgestimmt, deren Verantwortliche sofort begeistert waren und die Neugestaltung entsprechend unterstützen. Weitere Hintergründe und Bilder sind in diesem Online-Artikel des Westfälischen Anzeigers nachzulesen.

Details
Veröffentlicht: 04. September 2019

Herzlich Willkommen!

Die Schulgemeinde des Anne-Frank-Gymnasiums hat sich heute wieder fast vollständig zusammengefunden, um gemeinsam in das neue Schuljahr zu starten. Neben dem großen Gruppenfoto sind zahlreiche Stufen- und Klassenfotos entstanden, die klassenintern verteilt werden können.
Nach ihrer offiziellen Einführung sind ab Donnerstag auch die Fünftklässler feste Mitglieder dieser tollen Schulgemeinde!

Details
Veröffentlicht: 28. August 2019

Rückenwind für die Lehrerlaufbahn

Mit der Verbeamtung auf Lebenszeit startet unser Kollege Chirstopher Pläster in das neue Schuljahr. In den ersten Tagen der Sommerferien erhielt er von unserem Schulleiter Marcel Damberg die entsprechende Urkunde des Landes NRW, die er sich durch sein gewinnbringendes Engagement auch über den Unterricht hinaus z.B. im Team Digitale Schule innerhalb kurzer Zeit verdient hat. Herzlichen Glückwunsch!

Details
Veröffentlicht: 19. August 2019

... weitere Beiträge ...

... finden Sie in den unterschiedlichen Kategorien im Hauptmenü (oben links) oder unter "ältere Beiträge" (oben) auf dieser Startseite.

Details
Veröffentlicht: 14. November 2017
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • News
  • Gemeinsame Festandacht zum Schuljubiläum

Termine

20 Dez
Q2: Ende des ersten Schulhalbjahres
Fr, 20.12.2019
20 Dez
kein Nachmittagsunterricht
Fr, 20.12.2019 14:00 - 18:00
23 Dez
Weihnachtsferien
Mo, 23.12.2019 - Mo, 06.01.2020
17 Jan
Halbjahreszeugnisse Q2
Fr, 17.01.2020
18 Jan
Skifahrt der Ski-AG
Sa, 18.01.2020 - Fr, 24.01.2020
20 Jan
Hospitation für künftige EF
Mo, 20.01.2020 - Do, 30.01.2020
27 Jan
Zeugniskonferenzen 7-9
Mo, 27.01.2020 14:00 - 19:15
28 Jan
Zeugnis- Erprobungsstufenkonferenzen 5-6, EF, Q1
Di, 28.01.2020 14:00 - 19:15
29 Jan
Auszeichnungsfeier für europa-engagierte SchülerInnen
Mi, 29.01.2020
31 Jan
Ende des ersten Schulhalbjahres (5-Q1)
Fr, 31.01.2020
3 Feb
Pädagogischer Fortbildungstag (unterrichtsfrei)
Mo, 03.02.2020
14 Feb
Anmeldung der neuen Fünftklässler + EF
Fr, 14.02.2020 09:00 - 12:00
14 Feb
Anmeldung der neuen Fünftklässler + EF
Fr, 14.02.2020 14:00 - 17:00
15 Feb
Anmeldung der neuen Fünftklässler + EF
Sa, 15.02.2020 10:00 - 14:00
17 Feb
Anmeldung der neuen Fünftklässler + EF
Mo, 17.02.2020 09:00 - 12:00

Nach oben

© 2019 AFG Werne